Berichte über US-Einfuhrzölle auf Ein-Kilo-Goldbarren hatten tagelange Unsicherheit auf dem Goldmarkt verursacht. Jetzt stellte US-Präsident Trump klar: Zölle auf das Edelmetall seien nicht geplant.
Nicht nur an den Finanzmärkten sorgen die Zoll-Pläne von US-Präsident Donald Trump seit Monaten für Furore. Zuletzt wurde auch der Goldmarkt von Spekulationen erschüttert, dass die USA künftig Importzölle für Goldbarren erheben könnten - was insbesondere die Schweiz betroffen hätte.
"Auf Gold werden keine Zölle erhoben!"" hat Trump jetzt auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social klargestellt. Am Freitag hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Regierungsvertreter gemeldet, dass Washington bald mit einem Erlass "Fehlinformationen" korrigieren werde.
Ein falscher Zollcode?
Auslöser der Turbulenzen war eine Entscheidung der US-Zollbehörde CBP von vergangener Woche. Diese hatte nahegelegt, dass die meistgehandelten Goldbarren mit einem Importzoll belegt werden. Davon wäre insbesondere die Schweiz hart stark getroffen worden, die in den vergangenen zwölf Monaten bis Juni Gold im Wert von 61,5 Milliarden Dollar in die USA exportiert hat. Bei dem jüngst gegen das Land verhängten Zollsatz von 39 Prozent wären damit Zölle in Höhe von 24 Milliarden Dollar fällig geworden.
Die Financial Times griff das Thema am Freitag auf, worauf der Goldpreis zeitweise um etwa 50 Dollar je Feinunze abrutschte.
Die Behörde CBP hatte erklärt, dass für die in den USA am häufigsten gehandelten Ein-Kilogramm- und 100-Unzen-Barren der Zollcode 7108.13.5500 anstelle von 7108.12.10 zu verwenden sei. Aber nur der letztere Code steht auf der Liste der von länderspezifischen Zöllen ausgenommenen Produkte.
Einige Branchenvertreter setzten daraufhin ihre Lieferungen in die USA aus. Zuvor gingen die Marktteilnehmer davon aus, dass Edelmetalle zollfrei in die USA eingeführt werden können. Experten spekulierten, es könne sich um ein Versehen gehandelt haben.
Trotz der Turbulenzen hält sich der Goldpreis mit zuletzt 3.350 Dollar je Feinunze nahe seines historischen Höchststandes. In diesem Jahr ist Gold in Dollar fast 30 Prozent teurer geworden, wobei die Notierung im April zeitweise ein Rekordhoch bei 3.500 Dollar erreicht hatte.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke