- Im Zollstreit mit den USA will die EU-Kommission ihre Gegenmassnahmen nicht wie zunächst geplant am Montag in Kraft setzen, sondern verschiebt sie auf Anfang August.
- Es gebe immer noch die Hoffnung auf eine Einigung, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Begründung.
- US-Präsident Donald Trump hatte am Samstag eine Zollerhöhung auf 30 Prozent für EU-Importe zum 1. August angekündigt.
Eigentlich hätte am Montag ein Paket mit Gegen-Zöllen im Umfang von 21 Milliarden Euro gegen die USA in Kraft treten sollen, weil die USA bereits vorher etliche Zollsätze auch für EU-Produkte angehoben hatten.
Deutschland und einige andere Staaten hatten in Abstimmungen am Wochenende nach Informationen von Reuters aus Verhandlungskreisen aber dafür plädiert, auf diesen Schritt vorerst zu verzichten, um die Verhandlungen mit Washington nicht zu erschweren.
In seinem Brief vom Samstag an von der Leyen forderte Trump eine Abschaffung europäischer Zölle. «Die Europäische Union wird den Vereinigten Staaten einen vollständigen, offenen Marktzugang gewähren, ohne dass uns Zölle berechnet werden», schrieb Trump.

Er beklagte sich erneut über das Handelsdefizit der USA im Handel mit der EU und forderte eine Produktionsverlagerung in sein Land. Für den Fall europäischer Vergeltung drohte Trump mit noch höheren Zöllen.
EU-Staaten mit widersprüchlichen Interessen
Von der Leyen hatte am Samstag ihre Bereitschaft zu Verhandlungen erklärt, aber angedeutet, dass die EU erst nach dem 1. August zu Gegenmassnahmen greifen könnte.
Als ein Problem wird auf europäischer Seite bezeichnet, dass verschiedene US-Unterhändler unterschiedliche Positionen hätten – und niemand wisse, wie am Ende Trump entscheide. Aber auch im Kreis der 27 Mitgliedstaaten gibt es widersprüchliche Interessen.
Deftige Zölle gegen zahlreiche Staaten
Trump hatte bereits zuvor neue Zölle von 20 bis 50 Prozent für eine Reihe von Ländern angekündigt. Die von Trump seit seiner Rückkehr ins Weisse Haus verhängten Zölle bringen der US-Regierung Einnahmen in Milliardenhöhe.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke