Eiskunstlauf-Weltmeister Ilia Malinin aus den USA läuft derzeit in einer eigenen Liga. Beim Grand Prix in Kanada stellt er einen Weltrekord auf - und verpasst eine zweite Bestmarke nur hauchdünn. Wer soll den 20-Jährigen bei den Olympischen Spielen schlagen?

Ilia Malinin verbeugte sich nach seiner Kür für die Geschichtsbücher und lief unter Standing Ovations lächelnd vom Eis. Beim Eiskunstlauf-Grand-Prix im kanadischen Saskatoon hatte der US-Weltmeister seine Ausnahmestellung mit der nächsten Gala einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. 228,97 Punkte - noch nie ist eine bessere Kür in der Männer-Konkurrenz gelaufen worden.

Der 20-Jährige verbesserte seinen bei der WM 2024 in Montréal aufgestellten Bestwert am Sonntag um 1,18 Punkte. Insgesamt kam Malinin auf 333,81 Zähler, auch das war eine persönliche Bestleistung. Den Weltrekord von Olympiasieger und Landsmann Nathan Chen aus dem Jahr 2019 (335,30) verpasste er nur knapp.

"Das war eines der besten Programme, das ich in dieser Saison gezeigt habe", sagte Malinin und untertrieb damit gehörig. Er habe zuletzt hart daran gearbeitet, "sauberer zu laufen und mich auf dem Eis sicherer zu fühlen. Das habe ich in meinem Programm definitiv gespürt."

Mit seiner beeindruckenden Sprungshow machte der "Vierfach-Gott" seinem Spitznamen wieder alle Ehre. Malinin zeigte sechs Vierfachsprünge: Flip, Rittberger, zwei Lutz-Sprünge, Toeloop und Salchow sowie zwei Dreifach-Axel, einen davon in einer Sequenz mit dem Vierfach-Salchow. Die Konkurrenz ließ Malinin bei seinem zwölften Sieg in einer internationalen Konkurrenz nacheinander dabei deutlich hinter sich.

Der Este Aleksandr Selevko (165,93) und Kao Miura aus Japan (163,89) auf den Plätzen zwei und drei waren chancenlos. "Es fühlte sich fast so an, als wäre ich auf Autopilot gelaufen", sagte Malinin, der als großer Favorit zu den Olympischen Spielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo reist. Am Ende seiner Entwicklung sieht er sich schließlich nicht: "Ich kann das Programm technisch noch viel schwieriger gestalten. Dieser Rekord kann hoffentlich noch übertroffen werden."

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke