Die am Markt mit Spannung erwartetet Quartalszahlen von Nvidia sind besser ausgefallenen als erwartet. Zusammen mit freundlichen Vorgaben aus Asien und den USA dürfte das dem DAX etwas Rückenwind verleihen.  

Der deutsche Leitindex dürfte nach Angaben von Banken und Brokern heute mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 24.096 Punkten in den Handel starten. Der dritte Verlusttag in Folge hatte den DAX gestern zeitweise unter 24.000 Punkte gedrückt. Zum Handelsende notierte er mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 24.046 Zählern.

Wall Street legt zu

Die US-Vorgaben sind solide: Vor den Geschäftszahlen von Nvidia hatten US-Anleger den S&P gestern auf ein frisches Rekordhoch befördert. Der US-Standardwerteindex Dow Jones verabschiedete sich mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 45.565 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,2 Prozent auf 6.481 Zähler, und der technologielastige Nasdaq zog um 0,2 Prozent auf 21.590 Stellen an.

Für Unruhe auf dem Parkett sorgte weiter der Versuch von US-Präsident Donald Trump, die Gouverneurin der US-Notenbank Federal Reserve, Lisa Cook, zu entlassen. Sollte er erfolgreich sein, könnte Trump einen Vertreter in den Vorstand der Zentralbank berufen, der eher Zinssenkungen befürwortet. Dies würde die Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage stellen.

Nvidia-Umsatz steigt um mehr als 50 Prozent

Nach US-Börsenschluss wurden die Quartalszahlen des Chipkonzerns Nvidia präsentiert: Der KI-Boom ließ das Geschäft trotz der andauernden Probleme in China weiter rasant wachsen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 56 Prozent auf 46,74 Milliarden Dollar. Nvidia übertraf damit die Erwartungen der Wall Street.

Im Vergleich zum Quartal davor gab es noch ein Plus von sechs Prozent. Unter dem Strich stieg der Quartalsgewinn im Jahresvergleich um 59 Prozent auf gut 26,4 Milliarden Dollar.

Kursgewinne in Asien

Die japanische Börse tendiert heute fester. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 0,5 Prozent auf 42.731 Punkte zu, und der breiter gefasste Topix notierte 0,4 Prozent höher bei 3.082,08 Zählern.

Die Börse Shanghai gewann 0,6 Prozent auf 3.822 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 1,2 Prozent auf 4.436 Punkte.

PPF steigt bei ProSieben aus

Der tschechische Großaktionär PPF steigt bei ProSiebenSat.1 aus und macht damit den Weg frei für eine Übernahme durch die Berlusconi-Familienholding MFE-MediaForEurope. Man habe entschieden, die Aktien in Form des Anteils von 15,68 Prozent an ProSiebenSat.1 der MFE-MediaForEurope anzudienen und die verbleibenden Finanzinstrumente in ProSiebenSat.1 abzuwickeln, teilte PPF.

Es sei PPF nicht gelungen, ausreichend Aktionäre zur Unterstützung der eigenen Ziele zu gewinnen. Die Italiener verfügten mit bereits über 43 Prozent der Stimmrechte voraussichtlich über eine einfache Mehrheit auf den Hauptversammlungen von ProSiebenSat.1.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke