Vor genau 100 Jahren wurde im Kölner Kaufhaus Tietz wohl die erste Rolltreppe Deutschlands in Betrieb genommen. Heute sind sie aus dem öffentlichen Leben kaum wegzudenken - obwohl sie nicht immer reibungslos funktionieren.
Die erste Rolltreppe in Köln soll gerade einmal 60 Zentimeter breit gewesen sein und fuhr ausschließlich nach oben. Für viele Kaufhausbesucher war sie eine echte Sensation. Architekturhistoriker Daniel Lohmann zeigt eine alte Schwarzweißaufnahme und beschreibt die Wirkung dieser technischen Neuheit auf die damalige Gesellschaft: "Rolltreppen müssen für die Menschen wie eine UFO-Landung gewirkt haben - man war es schlicht nicht gewohnt, sich so durch ein Gebäude zu bewegen."
Lohmann berichtet, dass manchen Menschen bei der ersten Fahrt schwindelig gewesen sein soll. Auch deshalb standen wohl zu Beginn an manchen Treppen sogenannte Liftboys bereit, um beim Ausstieg zu helfen. Für Lohmann passt die Rolltreppe zu den 1920er-Jahren: "Wir sind in den 20er-Jahren in der klassischen Moderne - eine Zeit, die neuen Ideen, neuen Technologien gegenüber offen ist, die aber auch von einer neuen Gesellschaft geprägt ist und die Rolltreppe ist für mich ein Symbol dafür."
Der Siegeszug der Rolltreppe rund um die Welt
Ursprünglich stammt die Idee der Rolltreppe aus den USA. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde dort ein erstes Modell entwickelt. Ein paar Jahre später wurde die erste Rolltreppe im New Yorker Vergnügungspark Coney Island installiert. Von dort aus trat die neue Technik ihren Siegeszug rund um den Globus an.
Heute gibt es in Deutschland etwa 39.000 sogenannte Fahrtreppen, wie der Fachbegriff lautet. Jedes Jahr kommen neue hinzu - allein im vergangenen Jahr waren es rund 245, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilt. Ein besonders spektakuläres Beispiel ist die Rolltreppe "Tube" in der Hamburger Elbphilharmonie. Sie gilt als längste Rolltreppe Westeuropas - eine Fahrt dauert rund zweieinhalb Minuten.

Die "Tube" in der Hamburger Elbphilharmonie gilt als längste Rolltreppe Westeuropas.
Viele Störungen in Großstädten wie Köln
Doch nicht jede Rolltreppe läuft immer reibungslos. Vor allem in Großstädten wie Köln sind Ausfälle keine Seltenheit. Im vergangenen Jahr wurden bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) knapp 11.000 Störungen an insgesamt 263 Fahrtreppen gemeldet. Häufige Ursachen: Vandalismus, aber auch kleinere Gegenstände, die den Betrieb lahmlegen können.
Stephan Anemüller von der KVB erinnert sich an einen kuriosen Vorfall: "Eine Passantin hatte ihren Diamantring verloren - er war in die Rolltreppe gefallen und durch den Kamm am Ende durchgerutscht. Wir haben ihn schließlich dort gefunden, wo sich Motor und Steuerung befinden. Der Ring konnte befreit und die Frau wieder glücklich gemacht werden."

Gerade in Großstädten, wie hier in Köln, erfordern Rolltreppen oft einen hohen Wartungsaufwand.
Aufwändige Wartungen der Rolltreppen
Bei den Kölner Verkehrsbetrieben werden Fahrtreppen von fünf verschiedenen Herstellern genutzt. Verschiedene Anbieter führen auch dazu, dass je nach Rolltreppe unterschiedliche Ersatzteile gebraucht werden. Eine Beschaffung, die manchmal dauern kann, so Anemüller: "Bei alten Treppen müssen Ersatzteile manchmal speziell angefertigt werden und manchmal gibt es auch Lieferschwierigkeiten durch den Lieferanten."
Um von den Firmen unabhängiger zu sein, übernimmt die KVB die Wartung der Fahrtreppen wieder selbst. Zudem werden viele Anlagen erneuert - allein in diesem Jahr sollen rund 40 Rolltreppen modernisiert werden. Allein im letzten Jahr haben sie drei Millionen Euro ausgegeben, um alle Fahrtreppen der Kölner Verkehrsbetriebe zu warten.
100 Jahre nach der Eröffnung der ersten Rolltreppe in Deutschland sind sich alle einig: Sie ist eine technische Errungenschaft, auf die niemand mehr verzichten möchte.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke