Hinter Borussia Dortmund liegt bislang eine Seuchensaison: Der BVB musste schon den Trainer wechseln, in der Bundesliga ist man von den Erwartungen weit entfernt. Und in der Champions League droht das Aus gegen den FC Barcelona. Beim Rückspiel gibt es einen kuriosen (unwichtigen) Randaspekt.
Bei Borussia Dortmund ist die Lage eigentlich aussichtslos, zumindest wenn es um das Champions-League-Rückspiel gegen den FC Barcelona geht. Mit 0:4 kam der BVB auswärts im Viertelfinal-Hinspiel unter die Räder, im Westfalenstadion geht es damit eigentlich nur noch darum, sich möglichst aufrichtig aus dem Wettbewerb zu verabschieden. Denn das Aufholen der Hinspiel-Hypothek bezeichnete Sport-Geschäftsführer Lars Ricken schon als das "wahrscheinlich größte Fußballwunder in der Geschichte von Borussia Dortmund".
Es könnte also historisch werden. Doch selbst wenn die sagenhafte Aufholjagd nicht gelingen sollte, könnte es ein Abend (21.00 Uhr/Amazon Prime und im Liveticker bei ntv.de) für die Geschichtsbücher werden. Der BVB könnte noch die Klub-Weltmeisterschaft erobern. Halt. Klub-Weltmeisterschaft? Ist das nicht ein Wettbewerb im Sommer? Beides ist korrekt. Erstmals spielt die FIFA unter 32 Vereinsmannschaften in der Sonne der USA einen Weltmeister aus. Das ist die offizielle Variante. Es gibt aber auch eine inoffizielle. Dabei handelt es sich um eine kleine Spielerei von englischen und deutschen Fußball-Nerds, die ihresgleichen im Internet amüsiert.
Im vergangenen Jahr war es Leverkusen
Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Was wäre, wenn das Prinzip des Box-Sports auch beim Fußball gilt? Das ist der Gedanke hinter der "Unofficial Football Club World Championship" (UFCC). Und so geht es seit dem ersten erzielten Tor in einem FA-Cup-Spiel zwischen Upton Park und den Clapham Rovers am 11. November 1871 jede Woche um nicht weniger als die Weltmeisterschaft. Auf die Clapham Rovers, dem ersten Titelträger, folgten die Bolton Wanderers.
Irgendwann kam diese Reihe dann auch beim FC Barcelona an. Seit Beginn des Jahres hält die gefräßige Elf von Supertrainer Hansi Flick den Titel. Erobert hatten sie ihn im Zuge des spanischen Supercups gegen den ewigen Rivalen Real Madrid. Seither blieb Barça in allen Wettbewerben ungeschlagen und wartet dieses Jahr noch auf die erste Niederlage.
Einen ähnlichen Run hatte auch Bayer Leverkusen im vergangenen Jahr. Die Werkself von Trainer Xabi Alonso blieb 51 Pflichtspiele ohne Niederlage, bis sie das Finale in der Europa League gegen Atalanta Bergamo mit 0:3 verloren haben. Davor durften auch andere deutsche Klubs den UFCC-Titel halten, etwa der FC Bayern München oder auch Hertha BSC. Mit Borussia Dortmund könnte der Titel zurück nach Deutschland kommen. Und der BVB "rettet" so eine Seuchensaison, die in der Bundesliga ohne internationalen Tabellenplatz enden könnte. Und falls nicht, bleibt noch die Klub-Weltmeisterschaft im Sommer.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke