Wer alle Spiele der Bundesliga und der Europapokal-Wettbewerbe sehen will, braucht ab der Saison 2027/28 vier Abos. Das ist das Ergebnis der neuesten Rechteaktion der Europapokalwettbewerbe durch die Uefa. Die Gewinner der Ausschreibung sind die Streaming-Plattformen Paramount+ und Prime Video. Alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema.
Was läuft wo?
Paramount+ überträgt beim Regel-Spieltag dienstags alle Partien der Champions League, mittwochs alle bis auf eine. Insgesamt sind es 184 Begegnungen inklusive des Finals. Prime Video zeigt mittwochs jeweils ein Top-Spiel, hat da ein Erstwahlrecht. Bei der Plattform gibt es 19 Partien. Die Besonderheiten: Am ersten Spieltag der Ligaphase gibt es zwei Begegnungen bei Prime Video (je eins am Mittwoch und Donnerstag), die anderen 16 bei Paramount+. Am letzten Spieltag der Ligaphase läuft eine auf Prime und 17 bei Paramount+.
Was ist Paramount+?
Die amerikanische Streaming-Plattform ist ein Konkurrent von Netflix, Prime Video und Disney+, attackiert jetzt erstmals in Deutschland den Sportmarkt. In den USA laufen dort bereits die Champions League, die NFL und ab 2026 die UFC. Bisher gibt es bei der deutschen Version noch keinen Sportbereich, nur Filme und Serien wie Star Trek. Das wird sich in Zukunft dann ändern. Der Empfang läuft über die Paramount+-App bzw. Webseite sowie verschiedene Kooperationspartner wie Sky und Prime Video.
Wie viele Abos benötigt der Fan ab 2027/28 für den Top-Fußball?
Für die Bundesliga braucht man Sky und DAZN. Bei der Champions League kommen Prime Video und Paramount+ hinzu. Wie sich die Preise verändern, ist komplett offen. Sky mit Bundesliga kostet aktuell ab 34,99 Euro pro Monat, DAZN Unlimited ab 34,99 Euro. Prime Video liegt bei 8,99 Euro im Monat (bzw. 89,90 Euro im Jahr). Bei Paramount gibt es drei Modelle: Basis mit Werbung für 5,99 Euro pro Monat, Standard (9,99 Euro) und Premium (12,99 Euro). Wie der Preis 2027 aussieht, ist offen. Aktuell gibt es Paramount+ im Sky-Paket Cinema (ab 19,99 Euro im Monat) inklusive, das wird sich voraussichtlich ändern.
Abonnieren Sie WELTMeister bei Spotify, Apple Podcasts oder direkt per RSS-Feed.
Sky teilt dazu mit: „Wir haben eine langjährige Kooperation mit Paramount+. Der Streamingservice ist derzeit bei Buchung von Sky Cinema ohne zusätzliche Kosten inklusive. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir uns darüber hinaus grundsätzlich nicht zu Vertragsdetails und Laufzeiten äußern. Die neuen Champions-League-Rechte treten erst im August 2027 in Kraft. Wir können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage dazu treffen, wie dann unser konkretes Angebot aussehen wird.“
Was bedeutet die Rechtevergabe für Sky und DAZN?
Sky hatte Interesse an der Champions League, doch ging leer aus. Zuletzt gab es 2021 die Königsklasse beim Pay-TV-Sender. Die Bundesliga-Rechte waren wohl so teuer, dass Sky mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit nicht bereit war, bei den sehr hohen Geboten von Paramount+ und Prime Video mitzugehen. Sky teilt mit: „Wir waren grundsätzlich interessiert, sind jedoch mit einer klaren und verantwortungsvollen ökonomischen Sicht in den Prozess gegangen. Wir haben entschieden, nicht über den Wert hinauszugehen, den wir den Rechten beimessen.“
Sky-Kunden müssen also weiterhin ohne Champions League auskommen. 2026 soll der Kauf von Sky durch RTL voraussichtlich über die Bühne gehen. Die Marken werden aber zunächst wohl selbstständig bleiben. Sky setzt dann voll, wie bisher, auf die Bundesliga plus Premier League, Formel 1 und andere Sportarten. RTL/RTL+ verliert ab 2027/28 dann den Europapokal.
DAZN verliert ein Kernstück des Rechte-Angebots, zeigt aktuell bis 2026/27 noch 186 von 203 Champions-League-Spielen. Der Verlust wurde durch den Kauf der Europa- und Conference-League-Rechte etwas abgefedert (insgesamt 342 Spiele). DAZN gibt so deutlich weniger Geld für Rechte aus – etwa ein Fünftel der über 200 Millionen Euro, die es aktuell noch bei der Champions League sind. DAZN ist in Deutschland seit über einem Jahr profitabel, entschied sich strategisch gegen ein Wettbieten mit Paramount+. DAZN wird dann in Zukunft abwägen, ob die Abos günstiger werden, wenn weniger Top-Fußball drin ist.
Alice Mascia, CEO DAZN DACH, sagt: „DAZN bleibt die Heimat des Fußballs und ein langfristiger Partner der Uefa. Bis 2027 wird der Großteil der Uefa Champions League nur auf DAZN zu sehen sein, im Anschluss bis 2031 exklusiv die komplette Uefa Europa League und die Uefa Conference League. In Kombination mit der Bundesliga und unserem starken internationalen Fußballportfolio können Fans auf DAZN mehr europäische Fußball-Action als je zuvor genießen. Unsere Entscheidung spiegelt eine disziplinierte, langfristige Strategie wider, die darauf ausgerichtet ist, Fans und Partnern den größtmöglichen Mehrwert zu bieten. Wir freuen uns darauf, allen deutschen Fans weiterhin magische Europapokalnächte live auf DAZN zu zeigen.“
Was gibt es noch im Free-TV?
Das ZDF hat wieder die Rechte an den Zusammenfassungen erworben. Das Endspiel gibt es ab 2027/28 nicht mehr im Free-TV. Ausnahme: Da ein Endspiel mit deutscher Beteiligung laut Rundfunkstaatsvertrag frei empfangbar ausgestrahlt werden muss, müsste dann Paramount+ eine Sublizenz mit einem Free-TV-Sender abschließen. Bereits von 2018/19 und 2020/21 gab es das Finale ausschließlich im Pay-TV. 2020 verkaufte Sky eine Sublizenz an das ZDF, als Bayern 1:0 gegen Paris Saint-Germain gewann.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke