Nach den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang/Südkorea und 2022 in Peking/China kehrt das Großereignis nach Europa zurück – und zwar zum dritten Mal in der Geschichte nach Italien: Die XXV. Olympischen Winterspiele werden vom 6. bis zum 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo ausgetragen, die Paralympics vom 6. bis 15. März. Im Jahr 1956 war Cortina, 2006 Turin Gastgeber der Winterspiele.

Medaillen werden in insgesamt 16 Sportarten vergeben, erwartet werden mehr als 3000 Athleten. Die einzige Sportart, in der nicht sowohl Männer als auch Frauen Wettbewerbe haben, ist die Nordische Kombination. Dort kämpfen die Frauen mit Unterstützung des Ski-Weltverbandes Fis bisher trotz eines beachtlichen Wachstums vergeblich um die Aufnahme.

Es werden Winterspiele, die wie nie zuvor verteilt im ganzen Land stattfinden. Insgesamt gibt es fünf Cluster. Neben Mailand und Cortina d’Ampezzo sind das die Region Lombardei (Bormio und Livigno), Antholz, das Fleimstal und Venedig.

Erste Wettbewerbe und Eröffnungsfeier in Mailand

Mit einer Eröffnungsfeier im Giuseppe Meazza-Stadion in Mailand geht es am Freitagabend, 6. Februar, offiziell los. Allerdings stehen schon in den zwei Tagen davor Vor- und Qualifikationsevents an, zum Beispiel im Curling und im Snowboard. Auch deutsche Teilnehmer sind schon vor dem Entzünden der olympischen Flamme gefordert: Die Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen bestreitet am Donnerstag ihr erstes Vorrundenspiel gegen Schweden.

Die Schlussfeier steigt am 22. Februar in der antiken Arena von Verona, wo auch die Eröffnungs- und Schlussfeier der Paralympics stattfinden wird.

Stars der Winterspiele 2026

Im Eishockey dürfen erstmals seit Sotschi 2014 wieder die Superstars aus der NHL auflaufen, wie etwa Deutschlands Ausnahmestürmer Leon Draisaitl.

Bei den Skirennfahrern wollen die langjährigen Dominatoren Mikaela Shiffrin und Marco Odermatt auftrumpfen – im Fokus könnte aber auch die schon 41 Jahre alte Lindsey Vonn nach ihrem Comeback im Vorjahr stehen.

Neue olympische Sportarten und Disziplinen

Für die Winterspiele 2026 stehen insgesamt 16 Sportarten im Programm. Erstmals dabei: das Skibergsteigen in Bormio mit dem Sprint der Frauen und Männer sowie einer Mixed-Staffel.

  • Biathlon
  • Bobsport
  • Curling
  • Eishockey
  • Eiskunstlauf
  • Eisschnelllauf
  • Nordische Kombination (nur Männer)
  • Rennrodeln
  • Shorttrack
  • Skeleton
  • Skibergsteigen (nur 2026 im Programm)
  • Skilanglauf
  • Skispringen
  • Ski Alpin
  • Ski Freestyle
  • Snowboard

Innerhalb der Sportarten gibt es weitere Veränderungen: Im Team-Skispringen und bei der Nordischen Kombination starten keine Vierer-Teams mehr, sondern nur noch Zweier-Mannschaften, sogenannte „Super-Teams“ – über drei Durchgänge. Neue Disziplinen sind:

  • Parallel-Buckelpistenski (Dual Moguls)
  • Frauen-Doppelsitzer im Rodeln
  • Team-Kombination im Ski alpin
  • Großschanzen-Skispringen der Frauen
  • Mixed-Staffel im Skeleton

Chancen der deutschen Olympia-Mannschaft

Bei den Winterspielen 2022 in Peking gewann die deutsche Mannschaft zwölfmal Gold, zehnmal Silber sowie fünfmal Bronze und landete damit im Medaillenspiegel auf Platz zwei hinter Norwegen.

Vor allem im Rodeln und Bob, beim Skispringen und in der Nordischen Kombination sowie im Eiskunstlauf durch Minerva Hase und Nikita Volodin rechnen sich die Deutschen gute Medaillenchancen aus.

Um vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) nominiert zu werden, müssen gewisse Ergebnisse im Weltcup vorgewiesen werden: etwa mindestens ein Ergebnis unter den Top-Acht oder zwei unter den Top-15 bei einigen Ski-Disziplinen. Bei Härtefällen können auch Ausnahme gemacht werden. Ein Beispiel könnte Snowboarderin Ramona Hofmeister sein, die gerade noch verletzt ist.

Olympia-Zeitplan: Highlights der Winterspiele

Die Skirennen der Männer in Bormio und jene der Frauen in Cortina d'Ampezzo sind die ersten olympischen Alpin-Events auf Weltcup-Traditionsstrecken seit zwei Jahrzehnten. Stimmungsvolle Sportfeste dürfte es beim Biathlon im Kult-Ort Antholz ebenso geben sowie bei den nordischen Events in Val di Fiemme. In Mailand steigen die Hallen-Eiswettkämpfe, darunter das Eishockey-Turnier mit Topstars.

7. Februar: Erster Medaillentag

  • 11.30 – 13.50 Uhr: Ski alpin, Männer, Abfahrt auf der legendären Stelvio-Piste (Bormio)
  • 13.00 – 14.55 Uhr: Skilanglauf, Frauen, Skiathlon (Tesero)
  • 16.00 – 17.45 Uhr: Eisschnelllauf, Frauen, 3000 Meter (Mailand)
  • 18.45 – 21.05 Uhr: Skispringen, Frauen, Normalschanze (Predazzo)
  • 19.30 – 21.00 Uhr: Snowboard, Männer, Big Air (Livigno)

21. Februar: Die meisten Entscheidungen

  • 10.45 – 12.40 Uhr: Ski-Freestyle, Mixed, Team, Aerials (Livigno)
  • 11.00 – 14.10 Uhr: Skilanglauf, Männer, 50 Kilometer, Massenstart (Tesero)
  • 12.00 – 13.45 Uhr: Ski-Freestyle, Männer, Skicross, Finale (Livigno)
  • 13.30 – 14.35 Uhr: Skibergsteigen, Mixed, Staffel (Bormio)
  • 14.15 – 15.20 Uhr: Biathlon, Frauen, 12,5 Kilometer, Massenstart (Antholz)
  • 15.00 – 18.00 Uhr: Eisschnelllauf, Frauen, Massenstart (Mailand)
  • 15.00 – 18.00 Uhr: Eisschnelllauf, Männer, Massenstart (Mailand)
  • 19.00 – 22.20 Uhr: Bob, Frauen, Zweierbob, 3. und 4. Lauf (Cortina d’Ampezzo)
  • 19.05 – 22.30 Uhr: Curling, Männer, Finale (Cortina d’Ampezzo)
  • 19.30 – 21.15 Uhr: Ski-Freestyle, Frauen, Halfpipe (Livigno)

22. Februar: Letzter Tag der Spiele

  • 10.00 – 13.30 Uhr: Bob, Männer, Viererbob, 3. und 4. Lauf (Cortina d’Ampezzo)
  • 10.00 – 13.40 Uhr: Skilanglauf, Frauen, 50 Kilometer, Massenstart (Tesero)
  • 11.05 – 14.30 Uhr: Curling, Frauen, Finale (Cortina d’Ampezzo)
  • 14.10 – 17.10 Uhr: Eishockey, Männer, Finale (Mailand)Schlussfeier in Verona

Hier finden Sie für jeden Tag und jede Sportart den genauen Plan.

Stand der Wettkampfstätten

Alle Wettkampfstätten „werden rechtzeitig fertig“, sagt der Sonderbeauftragte für die Olympia-Bauten, Fabio Massimo Saldini. Vielerorts sind dafür Schlussspurts nötig: In Livigno, wo die Snowboarder und Skifreestyler antreten, war das spektakuläre Zielstadion vor wenigen Wochen noch ein Rohbau. Die Hauptarena für das Eishockey-Turnier ist ebenfalls noch nicht fertig, sodass ein für den 8. bis 14. Dezember geplanter Test bereits verlegt wurde.

Die größte Sorge machte monatelang die fehlende Rodel- und Bobbahn – sogar ein Ausweichen ins Ausland stand im Raum. Dann aber wurde in Cortina d'Ampezzo in weniger als einem Jahr doch eine neue Bahn gebaut – „ein kleines Wunder“, nennt das Olaf Tabor, Chef de Mission des Teams Deutschland. „Die Tatsache, dass der Eiskanal in Cortina nicht nur steht, sondern all jenen, die ihn zu Testzwecken schon ausprobieren durften, ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat, ist großartig.“

Bei der Premiere auf der umgebauten Olympia-Schanze in Predazzo kam es im September beim Wettbewerb der Frauen zu mehreren Stürzen, drei Springerinnen erlitten Kreuzbandrisse. An der Schanze wird nun nachgebessert (der Neigungswinkel des Anlauftisches soll reduziert werden).

TV: So sehen die Wettbewerbe von Mailand Cortina

ARD und ZDF haben die Übertragungsrechte und werden sowohl im Free-TV als auch über Streams umfangreich berichten. Auch der zu Warner Bros. Discovery gehörende Spartensender Eurosport wird die Spiele im TV und online zeigen. Für die deutschen Fernsehzuschauer bedeutet dies, dass sie ab morgens etwa 9 Uhr bis 23.30 Uhr das olympische Spektakel am Bildschirm verfolgen können.

Aufgrund der sehr langen Wege zwischen einzelnen Wettkampfstätten planen ARD und ZDF einen Großteil der Produktion aus Deutschland und teilen sich ein Olympia-­Studio in Mainz. Dort führen für die ARD Esther Sedlaczek und Stephanie Müller-­Spirra durch die Live-Strecken, für das ZDF Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer. Eurosport wird ein Olympia-Studio in Cortina haben.

Regelung für russische Athleten

Russische Sportler dürfen weiterhin nicht unter russischer Flagge starten, aber als neutrale Athleten antreten. Wer allerdings den Krieg gegen die Ukraine aktiv unterstützt oder Mitglied des Militärs ist, darf nicht teilnehmen. Einige Verbände wie die Fis (Ski), die IBU (Biathlon), die IBSF (Bob), die FIL (Rodeln) schließen die Russen weiterhin aus. Mannschaften sind nicht zugelassen.

Tickets für die Olympischen Winterspiele 2026

Laut Berichten sind 800.000 von insgesamt rund 1,2 Millionen Tickets verkauft. Für einige Disziplinen wie Ski alpin, Bob, Rodeln, Skispringen oder Curling sind auf dem offiziellen Portal keine Einzeltickets mehr erhältlich, sondern nur noch teure Hospitality-Angebote.

Restkarten gibt es auf tickets.milanocortina2026.org für Events wie Eiskunst- oder Eisschnelllauf, Snowboard oder Ski Freestyle; allerdings sind diese teils sehr teuer. Laut Veranstalter waren mehr als die Hälfte aller Eintrittskarten für jeweils weniger als 100 Euro zu haben – in solchen Preisklassen gibt es inzwischen nur noch Tickets etwa für Biathlon, Langlauf oder die Nordische Kombination.

Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2022 von Peking

Platzierung Nation (Gold - Silber - Bronze – Gesamt)

  1. Norwegen (16 - 8 - 13 – 37)
  2. Deutschland (12 - 10 - 5 – 27)
  3. USA (9 - 9 - 7 – 25)
  4. China (9 - 4 - 2 – 15)
  5. Schweden (8 - 5 - 5 – 18)
  6. Niederlande (8 - 5 - 4 – 17)
  7. Österreich (7 - 7 - 4 – 18)
  8. Schweiz (7 - 2 - 6 – 15)
  9. ROC* (5 - 12 - 15 – 32)
  10. Frankreich (5 7 2 – 14)

* Russian Olympic Commitee

Melanie Haack ist Sport-Redakteurin und seit 2012 bei allen Olympischen Spielen als Reporterin vor Ort. Sie wird auch aus Mailand und Cortina d’Ampezzo berichten. Hier finden Sie alle ihre Artikel.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke