Die ehemalige deutsche Nationalspielerin Nadine Keßler, mittlerweile Direktorin für Frauenfußball bei der Uefa, analysiert die EM in der Schweiz kurz vor dem Finale zwischen England und Spanien an diesem Sonntag (18.00 Uhr, im Sport-Ticker der WELT). Die ehemalige deutsche Meisterin, Champions-League-Siegerin und Europameisterin (2013) spricht auch über die Herausforderungen für den Fußball der Frauen.
Frage: Was hat Sie bei dieser EM 2025 am meisten beeindruckt?
Nadine Keßler: Zu sehen, wie sehr unser Sport die Menschen begeistern kann und wie er die Herzen so vieler Menschen erobert. In der Schweiz, einem Land, in dem Frauenfußball traditionell nicht sehr verbreitet ist, aber auch in ganz Europa. Es ist völlig neu für uns, dass so viele Fans zu ihrer Nationalmannschaft reisen. Wir freuen uns sehr über diese Menschenmengen und die vollen Stadien. Aber auch über das Niveau des Fußballs, das wir während dieses Turniers gesehen haben, die Spiele waren spannend. Ehrlich gesagt war es für mich manchmal nervlich anstrengend, mit spannenden Spielen, die mich bis spät in die Nacht wach gehalten haben. (lächelt)
Frage: Sie haben das angekündigte Ziel, alle Stadien ausverkauft zu haben, fast erreicht. Ist das ein klares Zeichen für die Entwicklung des Frauenfußballs?
Keßler: Ein Stadion beim Eröffnungsspiel, beim Finale oder bei den Spielen des Gastgeberlandes zu füllen, ist relativ einfach. Bei der EM 2022 in England lag die durchschnittliche Zuschauerzahl in den Stadien, ohne das Gastgeberland, bei 14.000 Zuschauern. Hier werden wir 21.000 Menschen erreichen. Das ist für mich das deutlichste Zeichen für Wachstum. Fans aus dem Ausland haben rund 233.000 Tickets gekauft, um ihre Mannschaft in der Schweiz zu unterstützen. Wir haben viele Rekorde vermeldet, aber was man sich merken sollte, ist das Interesse am Spiel.
Frage: Wie beurteilen Sie die Schweiz als Gastgeberland?
Keßler: Die Schweiz war ein perfekter Gastgeber. Ich bin zwar keine Schweizerin, aber ich hatte dennoch mehrmals Tränen in den Augen, als ich diese Verbindung zwischen den Spielerinnen und ihrem Land beobachtete. Und auch all die Talente zu sehen, die sich offenbarten. Viele dieser Spielerinnen hatten noch nie auf einem solchen Niveau gespielt und haben unglaubliche Leistungen gezeigt. Die Schweiz und der Frauenfußball passen perfekt zusammen. Das hat das Land der Welt bewiesen. Und es ist sehr bewegend, dass die Menschen so begeistert und mitgerissen von ihrer Nationalmannschaft waren.
Frage: Was war anders als bei den anderen Ausgaben?
Keßler: Der größte Unterschied war meiner Meinung nach das Interesse der Öffentlichkeit. Bei der letzten EM in England kamen nur 17 Prozent der Fans aus anderen Ländern, dieses Jahr waren es mehr als doppelt so viele. Die Medienberichterstattung war hervorragend und die Fernsehzuschauerzahlen werden 500 Millionen überschreiten. Nur wenige Sportereignisse haben eine solche Reichweite. Als ehemalige Spielerin bin ich auch beeindruckt davon, dass die Öffentlichkeit über Frauenfußball spricht, die Leistungen der Spielerinnen analysiert, ihre Eigenschaften usw. Das war nicht der Fall, als ich zur Uefa kam und die EM 2017 verfolgte. Das ist das beste Kompliment, das man bekommen kann. Sehen Sie, ich bekomme Gänsehaut, wenn ich nur darüber spreche. (sie zeigt auf ihren Arm) Während meiner Karriere war diese mangelnde Anerkennung das Schwierigste für mich.
Frage: War es die beste Frauen-EM aller Zeiten?
Keßler: Ja, es war mit Abstand die beste Frauen-EM aller Zeiten! Die Schweizer können wirklich stolz sein. Die Zahlen belegen dies. Auch die Emotionen, die dabei vermittelt wurden. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Schweiz von diesem Erbe profitieren wird. Und diese EM wird in verschiedenen europäischen Ländern und ihren nationalen Meisterschaften für neuen Schwung sorgen.
Frage: Mehrere Länder waren Neulinge im Turnier, andere kamen weiter als erwartet. Was sagt das über die Entwicklung in Europa aus?
Keßler: Es ist positiv, dass mit Wales und Polen zwei Neulinge bei der EM dabei waren, die ihre ersten Tore und Punkte erzielt haben. Innerhalb der europäischen Top 20 werden die Leistungsunterschiede immer geringer. Ich hoffe, dass dies auch mit der Einführung der Nations League und ihrem neuen Qualifikationssystem zusammenhängt.
Frage: Länder wie die Türkei, Kroatien oder Serbien, die bei der Männer-EM dabei waren, fehlen bei dieser EM. Gibt es Potenzial im Osten?
Keßler: Auf jeden Fall, und wir werden sehr hart daran arbeiten, den Frauenfußball auch in dieser Region zu entwickeln. Es stimmt, dass die Mannschaften, die bei der Frauen-EM dabei sind, sich von denen der Männer-EM unterscheiden. Aber es gibt auch Teams aus dem Osten, die regelmäßig teilgenommen haben, wie Russland. Die Ukraine, Tschechien und Serbien hätten sich fast für diese EM qualifiziert. Viele Länder verbessern sich und investieren mehr.
Frage: Trotz dieses Erfolgs in der Bevölkerung und in den Medien rechnet die Uefa für die EM 2025 mit Verlusten in Höhe von 20 bis 25 Millionen Euro. Wie erklären Sie sich das?
Keßler: Ich spreche lieber von Investitionen als von Verlusten. Denn hätten wir nicht beschlossen, das Preisgeld um 156 Prozent zu erhöhen, wäre das Turnier rentabel gewesen. Wir wollten den Verbänden, Spielerinnen und Vereinen mehr Geld zurückgeben. Und diese 20 bis 25 Millionen werden dank der hervorragenden Ticketverkaufszahlen und der Effizienzsteigerungen im operativen Bereich geringer ausfallen als erwartet. Ich betone nochmals, dass es sich hierbei wirklich um eine Investition der Uefa handelt, damit sich der Sport weiterentwickeln kann und wir später über eine Rendite sprechen können.
Frage: Was fällt ihr Fazit mit Blick auf die deutsche Nationalmannschaft aus, die im Halbfinale an Weltmeister Spanien gescheitert ist?
Keßler: Diese Mannschaft ist zum Symbol für das geworden, was wir Deutschen unter Fußball verstehen. Ich glaube, dass das Spiel gegen Frankreich viele, viele Herzen erobert hat. Es ist immer noch eine sehr junge Mannschaft, die noch nicht so viel internationale Erfahrung hat. Ich bin mir daher sicher, dass sie aus diesem Turnier viel lernen wird und auch in den nächsten Jahren zu den Top-Mannschaften gehören wird.
Das Interview führte Sylvain Bolt von der „Tribune de Genève“ für die Leading European Newspaper Alliance (LENA), zu der unter anderem auch die WELT gehört.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke