Carlo Ancelotti ist seit diesem Sommer Trainer der brasilianischen Nationalmannschaft. Doch jetzt holte den 66-Jährigen seine Zeit bei Real Madrid ein. Der Italiener trainierte die Königlichen von 2013 bis 2015 und von 2021 bis 2025.
Ancelotti wurde in Spanien von einem Gericht wegen Steuerhinterziehung zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. Zudem muss er laut der spanischen Nachrichtenagentur EFE eine Strafe in Höhe von 386.361,93 Euro zahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, es kann dagegen Berufung eingelegt werden. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Haftstrafe von vier Jahren und neun Monaten sowie eine Strafzahlung von mehr als drei Millionen Euro beantragt.
Ancelotti soll während seiner Zeit als Coach von Real Madrid im Jahr 2014 keine Steuern auf die Einnahmen aus Bildrechten gezahlt haben. Er habe in seiner Steuererklärung nur sein Gehalt bei Real Madrid angegeben, Einkünfte aus Bildrechten aber über ein „komplexes“ und „verwirrendes“ System von Briefkastenfirmen im Ausland vor dem spanischen Fiskus versteckt, hieß es in der Anklage.
Ins Gefängnis muss Ancelotti allerdings wohl nicht. Haftstrafen von unter zwei Jahren werden in Spanien für gewöhnlich zur Bewährung ausgesetzt, wenn der Verurteilte nicht vorbestraft ist und es sich um ein nicht gewalttätiges Verbrechen handelt. Ancelotti war wegen Steuerhinterziehung in zwei Fällen angeklagt worden. Es ging um mögliche Vergehen im Jahr 2014 und 2015. Vom Vorwurf der Steuerhinterziehung im Steuerjahr 2015 wurde er freigesprochen.
Ancelotti verließ sich auf Berater und Real Madrid
Bei der mündlichen Verhandlung Anfang April in Madrid hatte Ancelotti vor Gericht beteuert, er habe niemals die Absicht gehabt, den Staat zu betrügen. Er habe sich auf die Empfehlungen seines Vereins und seiner Berater verlassen. Die Steuerschuld soll knapp über eine Million Euro betragen haben. Ancelotti soll diese bereits im Dezember 2021 getilgt haben.
Zwischen Juli 2016 und September 2017 stand Ancelotti bei Bayern München unter Vertrag. Er war auch Trainer des SSC Neapel, von Paris Saint-Germain und des FC Chelsea. Nach seiner zweiten Amtszeit bei Real Madrid soll er Brasilien bei der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko zum sechsten Weltmeister-Titel führen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke