Der Juni 2025 war der zweitwärmste Juni seit Messbeginn in der Schweiz im Jahr 1964. Noch wärmer war es im Juni 2003. Ein Rekord ergab sich heuer jedoch bei der Nullgradgrenze: Noch nie war diese so hoch wie im Juni dieses Jahres – auf 5124.6 Meter über Meer. Aber wie sieht es in den Schweizer Städten aus?

Aufgrund des Klimawandels nehmen Hitzetage im gesamten Flachland in der Schweiz zu. Generell liegt aber die Temperatur in den Städten etwas höher als in ländlichen Regionen.
Bei diesen sogenannten «städtischen Wärmeinseln» kommt es gemäss Meteo Schweiz aber auf die Grösse der Stadt, Bebauungsdichte, Vegetationsanteil und Durchlüftung an. Um den Klimaeffekt zu erkennen, werden Normperioden in der Forschung in Dreissigjahresschritten gemessen.
«Mit Blick auf die Hitzetage muss man dazu sagen, dass die in der Grafik gezeigte Statistik diesen Effekt, die sogenannte ‹städtische Wärmeinsel› nicht zeigt», erklärt Roman Brogli von SRF Meteo. Die offiziellen Schweizer Messtationen befinden sich nicht in den Innenstädten. «In den Innenstädten gibt es bereits deutlich mehr Hitzetage als an den offiziellen Messtationen», so Brogli weiter.
Die Temperaturzunahme an sich ist in der gesamten Schweiz ähnlich. «Aber natürlich gab es schon immer Temperaturunterschiede zwischen den Städten. In Genf oder Basel ist es normal, dass es ab und zu über 30 Grad gibt. Es passiert aber immer häufiger», erklärt Brogli.
In Lugano, in der Nähe des Sees, gab es vor 50 Jahren kaum Hitzetage. Aufgrund des Klimawandels wird die Grenze zu den 30 Grad aber heute schon häufiger erreicht. Dadurch sieht die relative Zunahme von Hitzetagen in Lugano extremer aus.
Wie stark Hitzetage weiter zunehmen werden, hängt vom Ausmass des Klimaschutzes ab, welcher global betrieben wird. «Unter Annahme des durchaus realistischen Klimaszenarios RCP4.5 würden in den nächsten 50 Jahren eher noch etwas mehr Hitzetage dazukommen als in den letzten 50 Jahren», sagt Brogli.
Nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa zeigen die Temperaturen nach oben. Tendenziell ist die Erwärmung im Mittelmeerraum sogar noch etwas grösser als in der Schweiz, besonders in den Sommermonaten.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke