Sie wollen Gold kaufen, weil das Edelmetall auf einem Allzeithoch ist – aber haben den Einstieg verpasst? Das sollten Sie zum Goldkauf jetzt wissen.

Oh, wie es funkelt, wie es glänzt, oh, wie die Preise steigen! Wer Anfang des Jahres Edelmetalle gekauft hat, darf sich heute freuen. Platin plus 63 Prozent, Silber plus 51 Prozent, Gold plus 55 Prozent mit einem neuen Allzeithoch von mehr als 4000 Dollar pro Unze.

Wer dies nicht getan hat, ärgert sich jetzt vielleicht und will auch investieren. Doch wo und wie kauft man Edelmetalle am besten? Und worauf sollte man dabei achten?

Was sind Edelmetalle überhaupt?

Edelmetalle sind besondere Metalle, die sehr beständig sind und nicht rosten oder kaputtgehen, wenn sie mit Luft oder Wasser in Kontakt kommen. Die bekanntesten Edelmetalle sind Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie werden oft für Schmuck, Münzen oder als Wertanlage verwendet, weil sie ihren Wert lange behalten.

Außerdem verwendet man Edelmetalle in elektronischen Geräten wie Computern und Smartphones, da sie Strom sehr gut leiten und lange haltbar sind. In der Medizin kommen sie zum Beispiel bei Zahnfüllungen, Geräten oder Behandlungen vor, und in der Industrie helfen sie, den Ausstoß von Abgasen zu verringern, etwa in Autokatalysatoren.

Neben Gold, Silber, Platin und Palladium gibt es noch weitere Edelmetalle. Dazu zählen Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium. Diese Metalle sind, wie die bekannten Edelmetalle, besonders beständig gegen äußere Einflüsse und werden oft in Technik, Industrie und bei speziellen Anwendungen genutzt.

Wo man Edelmetalle wie Gold kaufen kann

Wer Edelmetalle physisch kaufen will, hat zwei Möglichkeiten:

  • Kauf beim Händler vor Ort
  • Kauf im Internet

Überregionale Anbieter wie Degussa und Pro Aurum sind in deutschen Großstädten mit Filialen vertreten. Dort Gold zu kaufen, hat den Vorteil, dass man direkt in einer der Filialen bei einem vertrauenswürdigen Händler einkauft. Der Nachteil: In den Filialen muss man meist mehr bezahlen als im Internet.

Sowohl vor Ort als auch im Internet bieten Händler echte Edelmetalle zum aktuellen Marktpreis an. Trotzdem sollten Käufer sich vor Betrugsversuchen in Acht nehmen.

Auf folgende Punkte sollte man deshalb achten:

  • Zertifizierung des Händlers durch den Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels (eine Liste der vom Verband zertifizierten Händler findet man hier)

  • Preisvergleich mithilfe von Onlineportalen (wie zum Beispiel gold.de, goldpreis.de oder gold-preisvergleich.de)

  • Echtheitszertifikat des Produkts

Händler sollten zudem bereits seit mehreren Jahren am Markt präsent und Mitglied in einem anerkannten Berufsverband sein. Gerade bei Onlinekäufen sollte man zudem die Versandkosten und Versandbedingungen sowie Versicherungsoptionen prüfen. Edelmetalle sollten außerdem gut geschützt und möglichst unauffällig verschickt werden.

Auswahl des Edelmetalls

Typische Edelmetalle zur Geldanlage sind Gold, Silber, Platin und Palladium. Gold gilt als der klassische "sichere Hafen", da es recht wertstabil ist. Viele Anleger investieren in Gold, weil es eine lange Geschichte als Wertspeicher hat, leicht zu handeln ist und gegen Inflation schützt.

Silber ist günstiger als Gold und bietet gute Zukunftschancen, da es in vielen Industrien eingesetzt wird. Sein Preis schwankt aber stärker, und es ist schwieriger zu lagern, da es anlaufen kann.

Platin und Palladium sind seltener und werden stark von der Industrie, besonders der Automobilbranche, nachgefragt. Beide Edelmetalle bieten potenziell hohe Renditen, schwanken dafür aber teilweise stark im Preis.

Die Entscheidung hängt letztlich von der eigenen Risikobereitschaft und den Anlagezielen ab: Gold ist gut für Sicherheit und Wertstabilität, Silber eignet sich für einen günstigen Einstieg und Chancen auf Gewinne, und Platin sowie Palladium sind für risikofreudige Investoren, die auf Wachstum setzen.

Hoher Goldpreis So erkennen Sie, was Ihr alter Goldschmuck jetzt wert ist

Auswahl des Produkts

Edelmetalle können physisch vor allem in zwei Formen gekauft werden: als Barren und als Münzen. Barren sind meist günstiger, da die Produktionskosten geringer sind, und eignen sich besonders für größere Beträge. Münzen sind weltweit anerkannt, einfach handelbar und oft praktischer bei kleineren Investitionen oder beim Weiterverkauf. Für Anfänger sind bekannte Anlagemünzen wie Krügerrand oder Maple Leaf empfehlenswert.

Neben der eigenen Lagerung zu Hause oder in Bankschließfächern gibt es die Möglichkeit, Edelmetalle von Händlern im Tresor oder in speziellen Hochsicherheitslagern verwahren zu lassen. In seltenen Fällen existieren auch Medaillen, die allerdings überwiegend für Sammler interessant sind – und nicht als klassische Anlageform gelten.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke