Nach drei Rückgängen in Folge hat das Konsumklima in Deutschland seinen Abwärtstrend vorerst gestoppt. Die Kauflaune der Verbraucher bleibt aber stark getrübt. Hohe Preise schrecken viele Menschen ab.
Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich nach monatelangem Abwärtstrend wieder etwas gefangen. Der Konsumklima-Indikator für den Monat Oktober 2025 legte im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Zähler auf minus 22,3 Punkte zu, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) mitteilten. Zuvor war der Indikator drei Mal in Folge gesunken.
Beginn einer Trendwende?
Ein deutlicher Anstieg der Einkommenserwartung wirkte als Stimmungsaufheller. "Das Konsumklima stoppt seinen Abwärtstrend - zumindest für den Moment", erklärte der NIM-Experte Rolf Bürkl zu der Anfang des Monats erhobenen Umfrage unter rund 2.000 Verbrauchern.
"Ob dies den Beginn einer nachhaltigen Trendwende markiert, ist mehr als ungewiss", warnte Bürkl. Denn nach wie vor sei das Konsumklima auf überaus niedrigem Niveau. Vor der Corona-Pandemie lag der Indikator stabil im positiven Bereich. "Die geopolitische Lage, Sorgen um den Arbeitsplatz und wieder zunehmende Inflationsängste dürften einer durchgreifenden Erholung momentan eher im Wege stehen."
Große Anschaffungen bleiben aus
Den Daten zufolge geben sowohl die Neigung zu Anschaffungen als auch die Konjunktur-Erwartungen der Menschen weiter nach. Die Anschaffungsneigung sank um 1,5 Zähler auf minus 11,6 Punkte und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Juni 2024.
Trotz der besseren Einkommenserwartungen hielten hohe Preise für Lebensmittel und Energie sowie die allgemeine Wirtschaftslage viele Verbraucher von größeren Käufen ab. Die Konjunkturerwartungen fielen um 4,1 Zähler auf minus 1,4 Punkte. Das ist der schlechteste Wert seit Januar 2025.
Das zeigt, dass die Deutschen kurzfristig keine durchgreifende Erholung der Wirtschaft erwarten. Viele Ökonomen hatten ihre Wachstumsprognosen zuletzt ebenfalls nach unten korrigiert und für 2025 nur noch eine Stagnation in Aussicht gestellt.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke