Nachdem die USA eine Ausnahmeregelung für Pakete abgeschafft hatten, war der Warenversand nur noch eingeschränkt möglich. Nun nimmt DHL den normalen Versand für Geschäftskunden wieder auf - allerdings wird es etwas teurer.

Nach vierwöchiger Pause verschickt DHL wieder Pakete von Geschäftskunden in die USA. Im August hatte das Unternehmen den Versand aufgrund der neuen Zollbestimmungen vorübergehend ausgesetzt. Davon waren auch Online-Bestellungen bei deutschen Internethändlern betroffen. Der Versand von Waren in die Vereinigten Staaten war in dieser Zeit nur per deutlich teurerem Expressversand möglich.

Ab Donnerstag nimmt DHL auch den normalen Versand wieder auf. Auf Unternehmen kommen aber Zusatzkosten hinzu. Für die Übernahme der Zollformalitäten berechnet der Versanddienstleister eine Gebühr von zwei Euro pro Sendung. Zusätzlich werden die Zollgebühren aufgeschlagen.

Für eine Internetbestellung aus Deutschland kämen bei einer Ware im Wert von 50 Dollar rund zehn Euro an Zöllen und Gebühren hinzu. Wurde die beim deutschen Online-Händler bestellte Ware allerdings in China hergestellt, wird es teurer: Dafür wird ein höherer Zollsatz fällig.

Für den Empfänger unkompliziert

Geschäftskunden müssen beim Versand in die USA in Zukunft den Service "Postal Delivered Duty Paid" nutzen, der bisher etwa für den Versand in die Schweiz und nach Großbritannien genutzt wird. Damit übernimmt der Versender in Deutschland im Vorfeld alle Abgaben für den Empfänger, sodass dieser keine Verpflichtungen bei der Einfuhr der Ware hat.

Die USA hatten Ende August eine Ausnahme von Zollverpflichtungen für Waren im Wert von unter 800 Dollar gestrichen. Als Reaktion hatten verschiedene Versanddienstleister in Europa den Warenversand zunächst eingeschränkt, um sich an die neuen Regelungen anzupassen.

Privatkunden sind davon größtenteils nicht betroffen. Für sie gilt weiterhin eine Ausnahme, dass als Geschenk deklarierte Pakete mit einem Warenwert von unter 100 Dollar weiterhin zollfrei verschickt werden können. Übersteigt der Wert allerdings die 100-Dollar-Grenze, werden Zollgebühren fällig. Diese Pakete können dann nur als Express-Sendungen verschickt werden.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke