15 Jahre nach Kreditaufnahmen infolge der Schuldenkrise besitzt Griechenland knapp 40 Milliarden Euro an Barreserven. Dennoch will das Land wie gewohnt Anleihen aufnehmen. Die Regierung plant offenbar, die Kredite des ersten Rettungspakets zehn Jahre früher als vorgesehen abzubezahlen.

Der einstige Euro-Krisenstaat Griechenland sitzt Insidern zufolge auf einem bequemen Finanzpolster. Die Barreserven summierten sich auf rund 40 Milliarden Euro, sagten zwei Regierungsvertreter. Dies reicht aus, um den Finanzierungsbedarf der Regierung für mindestens drei Jahre zu decken, ohne Geld an den Anleihemärkten aufzunehmen. Das Land plant, die Kredite aus dem ersten von drei Rettungspaketen bis 2031 und damit zehn Jahre früher als geplant zurückzuzahlen.

Griechenland will im kommenden Jahr acht bis neun Milliarden Euro an den Anleihemärkten aufnehmen, sagten die Regierungsvertreter. Die Summe entspreche in etwa der Kreditaufnahme der vergangenen Jahre. Zudem werde das Land im Dezember 5,3 Milliarden Euro aus seinem ersten Rettungspaket von 2010 an seine Partner in der Euro-Zone zurückzahlen, wie einer der beiden Vertreter betonte: "Wir wollen unsere Schulden schneller abbauen und werden dafür einen Teil unserer Barreserven verwenden."

Dies unterstreicht die anhaltende Erholung des Landes von der Schuldenkrise des vergangenen Jahrzehnts. Damals hatte Griechenland rund 280 Milliarden Euro an Rettungsgeldern erhalten, um einen drohenden Austritt aus der Euro-Zone und eine Staatspleite abzuwenden. Griechenland ist zwar nach wie vor das am höchsten verschuldete Land in Europa, allerdings ist die Schuldenquote seit 2020 um rund 50 Prozentpunkte auf 153,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im vergangenen Jahr gesunken.

Die vom Tourismus angetriebene Wirtschaft nähert sich wieder ihrer Vorkrisengröße. Sie soll in diesem Jahr um 2,3 Prozent wachsen und damit mehr als doppelt so stark wie der Durchschnitt der Euro-Zone. Zugleich sind die Kreditkosten des Landes stark gesunken, seit es 2023 wieder den begehrten Status "Investment Grade" für seine Kreditwürdigkeit von den Ratingagenturen erlangt hat.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke