Hotels, Pensionen und Campingplätze in Deutschland haben im ersten Halbjahr so viele Übernachtungen verbucht wie nie. Vor allem inländische Gäste sorgen für das gute Geschäft.

Der Deutschland-Tourismus liegt auf Rekordkurs: Im ersten Halbjahr zählten heimische Hotels, Pensionen, Campingplätze und andere Beherbergungsbetriebe zusammen 223,3 Millionen Übernachtungen. Damit wurde der bisherige Höchstwert für eine erste Jahreshälfte von 2024 um 0,1 Prozent übertroffen, teilte das Statistische Bundesamt heute mit.

"Der Anstieg auf ein neues Rekordniveau für eine erste Jahreshälfte ist auf die Übernachtungen inländischer Gäste zurückzuführen", erklärten die Statistiker. Deren Zahl stieg in den ersten sechs Monaten um 0,8 Prozent auf 187,0 Millionen. Bei den Gästen aus dem Ausland sank die Übernachtungszahl dagegen um 3,2 Prozent auf 36,4 Millionen.

Fußball-Touristen fehlen im Juni

Im Juni allein verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 50,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das waren 3,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dabei nahm die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland um 7,4 Prozent auf 42,8 Millionen zu. "Ein Grund für den Anstieg dürften die Pfingstferien in einigen Bundesländern sein, die 2025 überwiegend im Juni lagen und 2024 im Mai gelegen hatten", so die Statistiker.

Dagegen sank die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland im Vorjahresvergleich um 12,7 Prozent auf 7,6 Millionen. "Letzteres dürfte daran liegen, dass im Juni 2024 die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland außergewöhnlich viele ausländische Touristinnen und Touristen angezogen hatte", so die Statistiker.

Die Stimmung im deutschen Beherbergungsgewerbe hatte sich im Juni den fünften Monat in Folge aufgehellt, von minus 16,5 auf minus 15,3 Punkte. Damit würden allerdings nach wie vor die pessimistischen Stimmen überwiegen, wie das Münchner ifo-Institut bei seiner Umfrage herausfand.

Pauschalreisen werden beliebter

Vor einigen Tagen hatte der Deutsche Reiseverband (DRV) eine erste Zwischenbilanz der diesjährigen Sommerreisesaison gezogen. Besonders Pauschalreisen sind international gefragt. Der DRV erwartet für über Reiseveranstalter organisierte Urlaube für die Sommersaison 2025 (April bis Oktober) ein Umsatzwachstum von drei Prozent. Bei individuell organisierten Reisen rechnet der DRV mit einem Umsatzminus von zwei Prozent.

Damit ergebe sich für den Gesamtreisemarkt, Veranstalter und Individualreisemarkt zusammengerechnet, ein prognostizierter Umsatzanstieg von einem Prozent für den Sommer.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke