Die meisten Menschen kennen Klarna wohl als Zahlungsanbieter beim Online-Shopping. Die lizenzierte Bank aus Schweden bietet aber auch weitere Dienstleistungen, darunter ein Bankkonto und Festgeld. Derzeit garantiert das Unternehmen bis zu 2,80 Prozent Zinsen p. a.* – sowohl für Neu- als auch Bestandskunden.
Die Laufzeit für den Topzins beim Festgeld+-Angebot* beträgt vier Jahre. Es stehen aber auch andere Zeiträume zur Auswahl.
Klarna Festgeld Zinsen: 2,80 Prozent aufs Geld erhalten
Zur Auswahl beim Festgeld+ von Klarna* stehen Laufzeiten zwischen drei Monaten und vier Jahre. Die Zinssätze variieren je nach ausgewähltem Zeitraum, bewegen sich aber zwischen 1,90 und 2,80 Prozent:
- 2,00 % Zinsen p. a. für drei Monate
- 2,31 % Zinsen p. a. für sechs Monate
- 2,36 % Zinsen p.a. für neun Monate
- 2,53 % Zinsen p. a. für ein Jahr
- 2,58 % Zinsen p. a. für 18 Monate
- 2,68 % Zinsen p. a. für zwei Jahre
- 2,74 % Zinsen p. a. für drei Jahre
- 2,80 % Zinsen p. a. für vier Jahre
Wichtig zu wissen: Das Festgeld+ kann nur in der Klarna App aktiviert werden. Kunden müssen ein Bankkonto bei Klarna besitzen, das als Referenzkonto fürs angelegte Geld dienen kann. Die Kontoeröffnung und -führung ist gebührenfrei.
Festgeldvergleich: Die Angebote im Überblick
Klarna Festgeld: Ein Konkurrenzvergleich
Ähnlich hohe Zinsen wie Klarna bietet die J&T Direktbank*: Bei einer Laufzeit von 12 Monaten garantiert sie 2,40 Prozent Zinsen, für vier Jahre 2,60 Prozent. Im Gegensatz zu Klarna bietet die J&T Direktbank auch Festgeld für fünf Jahre an, mit einer Verzinsung von 2,80 Prozent pro Jahr.
Dafür genehmigt Klarna beim Festgeld+ auch kleine Anlagesummen. Während die J&T Direktbank eine Mindestanlage von 5.000 Euro voraussetzt, gibt das schwedische Unternehmen keinen Minimalbetrag an.
Neben Klarna* und der J&T Direktbank* kann auch die Bank of Scotland* mit attraktiven Zinssätzen aufs Festgeld überzeugen. Das schottische Finanzinstitut bietet 1,90 Prozent p. a.* für drei Monate an.
Auch bei einer zweijährigen Laufzeit gibt es noch 1,90 Prozent – eine klare Ansage an manche Konkurrenten, die mit Festzinsen eher zögerlich agieren. Kunden können bei der Bank of Scotland zwischen Festgeld-Angeboten mit folgenden Zinssätzen und Zeiträumen auswählen:
- 1,90 % für drei Monate
- 2,40 % für sechs Monate
- 1,90 % für neun Monate
- 1,90 % für zwölf Monate
- 1,90 % für zwei Jahre
Festgeld+ Klarna: Wann werden meine Zinsen ausgezahlt?
Die Zinsen beim Festgeld+ von Klarna werden jährlich sowie zum Abschluss der Laufzeit ausgezahlt. Bei einem Zeitraum von sechs Monaten findet die Verzinsung dementsprechend einmalig nach sechs Monaten statt, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten einmalig zum Ende des Vertragszeitraums.
Einige Finanzinstitute handhaben die Verzinsung ähnlich, so etwa die Deutsche Bank. Das gilt aber nicht für alle. Die DKB* verzinst das Festgeld – wie auch das Tagesgeld – vierteljährlich.
Konto-Angebote: Die beliebtesten bei WELT-Lesern
Unter der Vielzahl an Festgeldaktionen haben sich folgende Finanzinstitute als Favoriten bei den WELT-Lesern behauptet:
Festgeld Klarna: Konto wird nach Laufzeit automatisch geschlossen
Im Gegensatz zu einem Tagesgeldkonto sind Ein- und Auszahlungen bei einem Festgeldkonto nur nach Vertragsablauf möglich. Kunden sollten also nur Geld anlegen, dass sie für die ausgewählte Laufzeit nicht benötigen. Am Ende der Laufzeit wird das Festgeld+-Konto von Klarna automatisch geschlossen. Es besteht aber die Möglichkeit, sofern gewollt, ein neues Festgeld+-Konto im Anschluss zu eröffnen.
Festgeld Klarna: Wie sicher ist mein Geld?
Als Zahlungsanbieter mit Hauptsitz in Stockholm ist Klarna durch das schwedische Einlagensicherungssystem gedeckt. Kunden sollten jedoch wissen, dass die maximale Entschädigung pro Person 100.000 Euro beträgt.
Dies ist mit der EU-Richtlinie zur Einlagensicherung vergleichbar, wobei viele Finanzinstitute in Deutschland und Europa zusätzliche Mitgliedschaften in Einlagensicherungsfonds abschließen, um auch Kundenvermögen über 100.000 Euro abzusichern. Dies ist bei Klarna nicht der Fall. Dementsprechend liegt der Maximalbetrag beim Festgeld+ über der maximalen Entschädigung.
*Dieser Text enthält Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über die mit einem Stern gekennzeichneten Links einen Kauf abschließen, erhält WELT eine kleine Provision. Die Berichterstattung beeinflusst das nicht. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter axelspringer.de/unabhaengigkeit. Anmerkung: Die Inhalte auf welt.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke