Mit dem sogenannten "Genius Act" schafft die Trump-Administration einen gesetzlichen Rahmen für an den Dollar gekoppelte Kryptowährungen. Das Gesetz ist ein großer Erfolg für die Krypto-Befürworter, die sich seit langem für eine landesweite Regulierung einsetzen.
US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz zur umfassenden Regulierung sogenannter Stablecoins in Kraft gesetzt. "Das ist gut für den Dollar, und es ist gut für das Land", sagte Trump am Freitag (US-Ortszeit) bei der Unterzeichnung, der auch Manager der Digitalwährungsbranche beiwohnten. Der sogenannte "Genius Act" schafft einen gesetzlichen Rahmen für an den Dollar gekoppelte Kryptowährungen. Die Verabschiedung des Gesetzes gilt als Meilenstein für die Branche, die seit Jahren auf eine landesweite Regulierung dringt.
Am Donnerstag hatte das Repräsentantenhaus das Gesetz mit parteiübergreifender Mehrheit verabschiedet, davor ging die Vorlage bereits durch den Senat. Stablecoins sind Kryptowährungen, die zur Wahrung der Stabilität in der Regel eins zu eins an einen Basiswert wie den US-Dollar oder Gold gekoppelt sind.
Das nun verabschiedete Gesetz sieht vor, dass die Anbieter solcher Digitalwährungen ihre Token vollständig mit liquiden Mitteln wie Bargeld oder kurzfristigen US-Staatsanleihen unterlegen müssen. Zudem müssen sie monatlich die Zusammensetzung ihrer Reserven offenlegen.
Finanzminister Scott Bessent erklärte zur Unterzeichnung des Gesetzes, dass die neue Technologie den Status des Dollars als globale Reservewährung untermauern werde. Auch die Nachfrage nach US-Staatsanleihen werde angekurbelt. Das Gesetz ist ein großer Erfolg für die Krypto-Befürworter, die sich seit langem für einen solchen Regulierungsrahmen einsetzen. Sie wollen die Legitimität der seit 2009 existierenden Branche erhöhen. Geprägt wird die Branche von Innovationen, aber auch von Gewinnspekulationen, starken Wertschwankungen und Chaos.
Der Marktwert aller Stablecoins beläuft sich dem Branchendienst CoinMarketCap.com zufolge auf rund 262 Milliarden Dollar. Sie machen damit jedoch nur einen kleinen Teil des gesamten Kryptomarktes aus, dessen Volumen bei etwa 3,8 Billionen Dollar liegt.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke