Bis weit nach Mitternacht geht die wilde Party an der Wedau. Duisburger Anhänger feiern im Stadion die Regionalliga-Meisterschaft und die Rückkehr des MSV in die 3. Liga. Die Lizenz gibt es unter Auflagen.
Noch vor Mitternacht wurde am Freitag in der Duisburger Arena das Licht eingeschaltet. Tausende Fans des MSV Duisburg waren zur spontanen Aufstiegsfeier des Traditionsklubs gekommen und feierten ihre Mannschaft, die sich nach dem 1:0-Sieg bei Borussia Mönchengladbachs Regionalliga-Elf den vorzeitigen Aufstieg in die 3. Liga sicherte. Mit Bierfontänen, Feuerwerk und gemeinsamen Gesängen bejubelten die Anhänger den frühzeitigen Erfolg der Mannschaft, die sich später noch zu einer internen Party zurückzog.
Auch für Trainer Dietmar Hirsch, der seine Profikarriere als Spieler in Mönchengladbach startete, war es ein besonderes Erlebnis. "Für mich ist das alles schon sehr emotional", sagte der gebürtige Viersener, der auch in der nächsten Saison weiter in Duisburg bleiben wird. "Für mich ist es das Größte, mit dem MSV aufzusteigen und mit dem Team in der 3. Liga zu arbeiten", sagte Hirsch. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Schon zu den Heimspielen in der Regionalliga kamen im Schnitt 16.300 Zuschauer.
Unter der Woche hatten sich die Fußballer des MSV Duisburg noch demonstrativ zurückgehalten. Nicht auf dem Sofa nach dem Rückzug des insolventen KFC Uerdingen, sondern auf dem Rasen wollten sie ihren Aufstieg bejubeln. Am Freitagabend war es endlich so weit, elf Monate nach dem erstmaligen Abstieg in die vierte Liga : 16.100 mitgereiste MSV-Fans bejubelten das 1:0.
MSV noch immer 17. der ewigen Bundesliga-Tabelle
Die offizielle Meisterehrung für den souveränen Aufsteiger ist im Rahmen des letzten Heimspiels der Saison gegen den Wuppertaler SV am 3. Mai (14 Uhr) vorgesehen. Der zweitplatzierte FC Gütersloh hat keine Lizenz für die dritte Liga beantragt. Die Rückzüge von Türkspor Dortmund und zuletzt Uerdingen hatten die Wahrscheinlichkeit von Duisburgs Aufstieg bereits vor dem drittletzten Spiel deutlich erhöht. Normalerweise spielt Gladbachs U23 im kleinen Grenzlandstadion, doch zur Bewältigung der Fan-Scharen war man für das Spiel gegen Duisburg in den Borussia-Park umgezogen.
1963 gehörte der MSV zu den 16 Gründungsmitgliedern der Bundesliga und wurde in der ersten Saison Vizemeister hinter dem 1. FC Köln. Nach insgesamt 28 Bundesliga-Spielzeiten stieg Duisburg letztmals 2008 aus der Bundesliga ab, 2019 aus der zweiten Liga und 2024 erstmals auch aus der dritten. Trotzdem steht der MSV in der ewigen Bundesliga-Tabelle immer noch auf dem 17. Platz.
Geschäftsführer Michael Preetz hatte kürzlich im Vereins-TV gesagt: "Diese Unterstützung trägt die Mannschaft durch die ganze Saison." Preetz zeigte sich erleichtert: "Wir können stolz darauf sein, wie wir und die Menschen in diesem Verein diese Liga angenommen haben. Es ist letztlich ein unfassbar tolles Jahr." Am Donnerstagabend hatte der MSV mitgeteilt, er erhalte die Drittliga-Lizenz unter Auflagen. "Die wirtschaftlichen Herausforderungen für den MSV sind enorm", hatte Preetz kürzlich betont. Im Dezember hatte der Spielbetrieb erst nach einer Geberrunde mit Stadt und Sponsoren gesichert werden können.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke