Auf dem Flug bleibt wieder Zeit für sein geliebtes Hobby. An diesem Dienstag steigt Michael Olise mit seinen Mannschaftskollegen vom FC Bayern in die Maschine Richtung London, wo der deutsche Fußball-Rekordmeister Mittwoch (21 Uhr, DAZN) im Topspiel der Champions League beim FC Arsenal antritt. Während der Reise wird Olise wahrscheinlich auf seinem Smartphone Schach spielen.

Seine Mutter brachte es ihm bei. Und je älter Olise wurde, desto mehr interessierte er sich für das Spiel. Inzwischen ist er 23 Jahre, spielt online oft gegen Kollegen aus seinem Team und nutzt die Stunden im Bus und Flieger für seine Partien. Er mag es, lange über Spielzüge nachzudenken. Der Offensivstar spielte sogar Online-Schach, als er im vergangenen Mai auf der Treppe im Münchner Rathaus stand und wartete, bis die Mannschaft vom Bürgermeister zur Meister-Ehrung im Festsaal eingelassen wurde.

Der einstige Bayern-Trainer Felix Magath sagte mal: „Im Schach können Sie mit jedem Zug dem Gegner drohen, und er muss reagieren. Darum geht es auch im Fußball.“

Auf dem Rasen müssen sich viele Bewegungen Olises für dessen Gegenspieler tatsächlich wie eine Drohung anfühlen. Wenn er mit seinen schnellen Bewegungen Richtung Tor zieht, erinnert er oft an Arjen Robben. Über die niederländische Offensiv-Legende der Münchner hieß es oft: Wenn du als Gegenspieler weißt, was er vorhat, und es trotzdem nicht verhindern kannst – das ist Weltklasse.

Ähnlich ist es bei Olise. Der Franzose ist vor der so wichtigen Partie in London in Topform. Beim 6:2 der Bayern am vergangenen Samstag in der Bundesliga beim SC Freiburg war er an fünf Toren der Münchner beteiligt, erzielte selbst zwei Treffer. Beim 2:0 hatte sein Schuss eine Geschwindigkeit von 105 km/h.

Fans schwärmen von „Magic Olise“. Er hat sich zu einem der wichtigsten Faktoren im Spiel der Bayern entwickelt, trotz des enormen Stellenwerts von Stürmer-Superstar Harry Kane. Olise ist der Hoffnungsträger der Bayern, die von der ersten Teilnahme am Endspiel der Königsklasse seit 2020 träumen.

Sportvorstand Max Eberl lobt Michael Olise

Als erster Spieler in dieser Liga-Saison sammelte Olise fünf Scorer-Punkte in einem Spiel. Zuvor war dies zuletzt Kane im September 2023 gegen den VfL Bochum gelungen. „Michael Olise war ein bisschen ein Sinnbild für dieses Spiel“, sagte Sportvorstand Max Eberl. „Er kann sich in ein Spiel hineinarbeiten, auch wenn es am Anfang mal nicht so gut läuft.“ Die Bayern hatten gegen den SC 0:2 zurückgelegen.

Olise kommt in dieser Saison bislang auf neun Tore und bereitete zehn Treffer vor. Eine eindrucksvolle Bilanz.

Nur sprechen will Olise über seine Form und beeindruckenden Statistiken nicht. Seitdem er im Sommer 2024 nach München wechselte, hält er sich öffentlich total zurück. Öffentlich triumphieren will er nicht – er drückt sich auf dem Spielfeld aus. Ab wie vielen Scorer-Punkten in einem Spiel wird Olise mal Interviews geben? „Da reichen fünf nicht“, antwortete Eberl am vergangenen Samstagabend augenzwinkernd. Zehn vielleicht? „Ich frage ihn mal ...“, so der Vorstand.

Auch im Klub wundern sich einige, wie introvertiert Olise nach außen ist. Intern tritt er offener auf. „Natürlich kann er sprechen. Er ist in der Kabine ganz anders, als ihr Reporter ihn erlebt“, sagte Mittelfeldprofi Alexander Pavlovic am vergangenen Wochenende. „Er ist ein netter, lustiger Typ, der auch Späße macht.“

Vor den Partien machen Spieler den sogenannten „Pitch-Walk“, um den Rasen zu testen und ein Gefühl für Spielfeld und Stadion zu bekommen. Olise tut das meist in Badelatschen, die er mit Socken trägt. Und auf Instagram postete er kürzlich besondere Bilder: Er trägt darauf sogenannte Grillz – glitzernde Zahnaufsätze, die US-Rapper bekannt machten. Dazu eine dunkle Brille, Lederhandschuhe und Ketten. Olise zeigt sich auch mal extravagant. Nicht alles, was er tut, erschließt sich jedem, einige Aktionen auf dem Rasen empfinden manche als arrogant.

Als er vor der Saison für ein Instagram-Video nach einem Film oder einer Serie gefragt wurde, die er sich für den Rest seines Lebens anschauen könne, sagte er: „Ich schaue keine Filme und keine Serien.“

Olise wirkt in mancherlei Hinsicht rätselhaft. Doch sein Beruf ist es nicht, jedem zu gefallen. Sondern erfolgreich Fußball zu spielen. Das tut er.

Er ist einer der besten Einkäufe der Bundesliga in den vergangenen Jahren. Das zeigte sich bereits in der vergangenen Saison und bestätigt sich in diesen Wochen. Eberl verpflichtete ihn im Sommer 2024 für rund 50 Millionen Euro von Crystal Palace. Derzeit glänzt Olise mit dem 17-jährigen Talent Lennart Karl; die Offensive der Bayern um ihn, Kane, Luis Diaz und Serge Gnabry ist aktuell die Benchmark in Europa.

Beim Spiel gegen Arsenal wird es besonders auf Olise angekommen, Diaz ist nach seiner Roten Karte im Spiel bei Paris St. Germain (2:1 für München) für drei Spiele gesperrt.

Manchester City bereitet angeblich Angebot vor

„Michael Olise ist das 53-Millionen-Euro-Schnäppchen“, schreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Tatsächlich erscheint die Summe, die Eberl und die Bayern für ihn damals ausgaben, zumindest in der Relation des teilweise verrückten Fußball-Milliarden-Business als noch verhältnismäßig gering. Denn Olise hat voll eingeschlagen – der FC Bayern muss Eberl für diesen Einkauf danken.

Olises Topform weckt Begehrlichkeiten. Aus England heißt es, unter anderem der FC Liverpool und Manchester City seien sehr an ihm interessiert. Es gibt Gerüchte über Angebote von bis zu 200 Millionen Euro, zu welchen die englischen Klubs angeblich bereit seien. Sein Vertrag bei den Bayern gilt bis Sommer 2029.

„Wir haben überhaupt keinen Stress. Wir haben einen langfristigen Vertrag“, sagte Bayerns Sportchef Christoph Freund kürzlich bei „Sky90“. „Er hat natürlich richtig eingeschlagen, hat noch mal einen Schritt nach vorn gemacht. Wir könnten uns gut vorstellen, dass er die nächsten Jahre, sieben, acht Jahre, neun Jahre bei Bayern München spielt.“

Seinen Marktwert hat Olise beim FC Bayern beinahe verdreifacht, dieser wird jetzt auf 130 Millionen Euro geschätzt. Er hat es zu einem Schlüsselspieler, zu einer Säule der Mannschaft geschafft. Trainer Vincent Kompany gibt ihm derzeit kaum Pausen – weil der 23-Jährige offensichtlich keine braucht. Und so wichtig für die Münchner ist.

Auch dank Olise kommen die Bayern in der Bundesliga nach elf Spielen bereits auf 41 Tore, in der Champions League in vier Partien auf 14 Treffer. In seinem bislang einzigem größeren Interview sagte er dem Klubmagazin „51“, er sei hohe Intensität aus der Premier League gewohnt. „Der spezielle Stil von Vincent Kompany war dennoch noch einmal eine Umstellung zu Beginn, vor allem für den Kopf. Es ist sehr anspruchsvoll, ich mag das.“ Diese Art, den Gegner unter Druck zu setzen, liege ihm – „so spiele ich auch Schach“.

Michael Olises Vorbild war Neymar

Als Olise noch ein Kind war, bewunderte er vor allem die Profis des FC Chelsea; ein Vorbild war auch der brasilianische Superstar Neymar. Er spielte auf der Straße, oft gegen seinen jüngeren Bruder Richard, der heute Verteidiger bei Chelsea ist.

Michael Olise sah sich gern die Spiele der Bayern an, als Robben und Franck Ribéry das Spiel der Münchner prägten. Er habe von beiden etwas mitgenommen. „Wenn ich zum Beispiel von rechts nach innen ziehe und dann aufs Tor schieße, hat das vielleicht etwas Ähnlichkeit mit der Finte von Arjen Robben“, sagte er. „Aber ich vergleiche mich nicht gern mit anderen. Ich bin nicht Arjen oder Franck, sondern Michael.“

Olises Mutter hat einen algerisch-französischen Hintergrund, sein Vater kommt aus Nigeria, Olise ist in London geboren. Vor allem sein Vater sprach zu Hause Englisch mit ihm, er spielte in der Jugend für Chelsea und Manchester City, später für den FC Reading und Crystal Palace. Seit 2019 ist er Nationalspielers Frankreichs, durchlief erst die U-Teams und kam dann in die A-Auswahl. Die Partie bei Arsenal, die Rückkehr auf die Insel, ist eine besondere für ihn.

Arsenal siegte am Wochenende in der englischen Liga 4:1 gegen Tottenham Hotspur. Die Londoner sind in der Premier League Tabellenführer und sehr defensivstark, nahmen bislang lediglich sechs Gegentreffer hin, in der Champions League in vier Partien sogar noch gar keine. Zuletzt siegten die von Mikel Arteta trainierten Briten 4:0 gegen Atlético Madrid. Tabellenerster gegen Tabellenzweiter – in dem mit Spannung erwarteten Spiel gegen die Bayern wird sich zeigen, wer aktuell die beste Mannschaft Europas ist.

Die Bayern brauchen Mittwochabend im Emirates-Stadion die Ideen und Effizienz von Michael Olise. Dieser hat sich für die kommenden Wochen viel vorgenommen. Im Schach. Vor allem aber im Fußball.

Abonnieren Sie WELTMeister bei Spotify, Apple Podcasts oder direkt per RSS-Feed.

Julien Wolff ist Sportredakteur im Sportkompetenzcenter. Er berichtet für WELT seit vielen Jahren aus München über den FC Bayern und die Nationalmannschaft sowie über Fitness-Themen. Wolff wird beim Spiel der Bayern gegen den FC Arsenal in London im Stadion sein und berichten.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke