Der italienische Fußball-Zweitligist Juve Stabia ist wegen mutmaßlicher Mafia-Verstrickungen unter Zwangsverwaltung gestellt worden. Ein „System mafiaähnlicher Einflussnahme auf die wirtschaftlichen Aktivitäten des Klubs“ sei bei Ermittlungen aufgedeckt worden, hieß es von den Behörden. Juve Stabia hat seinen Sitz in der Stadt Castellammare di Stabia in der Nähe von Neapel, wo die Mafia-Organisation Camorra ihren Ursprung hat.

„Die Polizei hat im Auftrag der Staatsanwaltschaft Neapel eine Präventionsmaßnahme gemäß Artikel 34 des Anti-Mafia-Gesetzes gegen den Fußballverein Juve Stabia, der in der Serie B spielt, durchgeführt“, berichtete Italiens staatliche Rundfunkagentur RAI.

„Die Spieler mussten nur spielen, die Camorra kümmerte sich um den Rest“, zitierten italienische Medien den zuständigen Staatsanwalt Nicola Gratteri. „Die Reisen der Mannschaft, die Sicherheit, die Verpflegung, die Verwaltung der Eintrittskarten: alles lag in den Händen der Camorra“, erklärte Gratteri.

„Ein Lehrbeispiel für die Unterordnung unter die Camorra“, sagt der Staatsanwalt

Insbesondere zwei Camorra-Clans sollen ihre Finger im Spiel gehabt haben: die der D'Alessandro- und Imparato-Familien. Staatsanwalt Giovanni Melillo sprach von einem „besorgniserregenden Gesamtbild“ und „einem Lehrbeispiel für die Unterordnung“ unter die Camorra. „Der Schwiegervater des Bosses von D'Alessandro hatte das Amt des Präsidenten inne“, verdeutlichte Melillo die Verstrickungen.

Er geht davon aus, dass künftig ähnliche Fälle bei anderen Klubs aufgedeckt werden – und „nicht nur in Regionen, in denen die Mafia traditionell verankert ist, und auch nicht nur im Fußball“. Es handele sich, so Melillo, „um den dritten Fall in Italien: Vor Juve Stabia gab es ähnliche Maßnahmen für Foggia und Crotone“.

Die Beteiligten fühlten sich offenbar ziemlich sicher. Personen, denen Verbindungen mit der Unterwelt nachgesagt werden und die bereits Stadionverbote in Italien erhalten hatten, zeigten sich öffentlich bei Heimspielen von Juve im Stadion. „Es gab demnach auch Personen, die die Daten der mit einem Stadionverbot belegten Personen manipulierten, um ihnen den Zutritt zum Stadion zu ermöglichen. Hinzu kam eine undurchsichtige Verwaltung der Freikarten, wodurch eine große Anzahl von Personen mit Verbindungen zur Camorra ins Stadion gelangen konnte“, erläuterte Neapels Polizeichef Maurizio Agricola.

Jahrelang war das Treiben der Unterwelt bei Juve Stabia demnach unbemerkt geblieben, die Ermittlungen ins Rollen brachte jedoch ein Vorfall vom 9. Februar 2025, als bei einer Kontrolle entdeckt wurde, dass eine Person, die als mit der kriminellen Gruppe Imparato in Verbindung stehend galt, für den Sicherheitsdienst bei Sportveranstaltungen zuständig war.

Die Maßnahmen der Zwangsverwaltung sehen vor, dass der Verein seine sportlichen Aktivitäten fortsetzen darf, er wird jedoch unter Aufsicht eines Teams von Fachleuten gestellt. Der vom ehemaligen italienischen Nationalspieler Ignazio Abate trainierte Klub belegt in der Serie B Rang sieben, mit fünf Punkten hinter Tabellenführer Modena und drei Punkten zum zweitplatzierten Palermo.

Der Präfekt von Neapel, Michele di Bari, schloss allerdings auch nicht aus, dass die nächsten Heimspiele von Juve Stabia verschoben werden. Damit steht das Heimspiel am kommenden Mittwoch gegen Bari ebenso auf der Kippe wie die Partie gegen Palermo am 8. November.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke