Nach sechs Jahren kehrt Kevin Trapp (35) Eintracht Frankfurt erneut den Rücken zu. Der Torhüter wechselt zurück nach Paris – dieses Mal aber nicht zu Paris Saint Germain. Sein neuer Klub ist der Ligue-1-Aufsteiger Paris FC.
Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche (44) erklärte: „Der Abschied von Kevin Trapp fällt uns allen schwer – am meisten sicher ihm selbst. Aufgrund seiner Leistungen und Verdienste war es für uns selbstverständlich, seinem Wechselwunsch zu entsprechen.“
Rückkehr in die Wahlheimat
Die französische Hauptstadt ist Trapps Wahlheimat. Vor zehn Jahren zog es ihn das erste Mal dorthin. In Paris besitzt er eine Wohnung, seine Verlobte Izabel Goulart (40), ein brasilianisches Topmodel, lebt dort. Das mag einer der Gründe sein, warum der Aufsteiger mit seinem Angebot bei Trapp auf offene Ohren stieß.
Der Aufstieg in die höchste französische Liga ist beim FC kein Zufall. Seit 2024 hat der Klub einen neuen Besitzer: Bernard Arnault, dessen Vermögen auf etwa 200 Milliarden Euro geschätzt wird – einer der reichsten Männer der Welt. Er steht an der Spitze der LVHM-Group, einem Zusammenschluss aus den Luxusmarken Louis Vuitton, Moët et Chandon und Hennessy. Elf Prozent gehören zudem Red Bull. Als deren Head of Global Soccer soll Jürgen Klopp (58) bei der Talentsuche für den Verein mitmischen.
Frankfurt verliert nun eine Ikone. Obwohl Trapps Debüt einer Katastrophe glich: 19. August 2012, Erzgebirgsstadion, erste Runde im DFB-Pokal. Trapp war gerade erst von Bundesliga-Absteiger Kaiserslautern nach Frankfurt gewechselt. Genau 19 Minuten stand er für die Eintracht auf dem Platz, dann sah er die Rote Karte. Die Hessen bauten trotzdem auf den jungen Keeper. Kaum ein Spiel verpasste Trapp, bis mit PSG ein europäischer Spitzenklub anklopfte.
In Frankfurt ist Trapp der Europa-Held
Das Abenteuer Paris endete 2018. Erst als Leihspieler, dann fest, kehrte Trapp zur Eintracht zurück. Dort gelang ihm, was er mit PSG nicht geschafft hatte: Einen europäischen Titel gewinnen. Im Endspiel der Europa-League wurde Trapp zum Eintracht-Helden, als er den entscheidenden Elfmeter im Spiel gegen die Glasgow Rangers abwehrte.
Vom Helden wäre Trapp womöglich zum Ersatzmann degradiert worden. Mit Kaua Santos (22) haben die Frankfurter einen jungen Nachfolger für Trapp verpflichtet. Während Trapps Verletzungen im September und Januar übernahm dieser den Kasten und überzeugte. Dino Toppmöller ernannte Trapp wieder zum Kapitän, als Spielgarantie empfand dieser das nicht.
Nachfolger für Trapp schon gefunden
Am 13. August wurde öffentlich, was für viele Eintracht-Fans ein Schock ist: Trapp steht in Verhandlungen mit dem FC Paris, kurz zuvor hatte er den Verein darüber informiert. In Paris bekommt Trapp einen Vertrag bis 2028, die Ablösesumme ist bislang nicht bekannt – in Frankfurt hätte er aber noch einen Vertrag bis 2026 gehabt.
Frankfurt reagierte umgehend auf den Weggang und holte am Mittwochvormittag Michael Zetterer von Werder Bremen. Bei der Eintracht erhält der Keeper einen Vertrag bis 2029. Zu den Ablösedetails machten beide Klubs keine Angaben. Im Raum steht aber eine Ablösesumme in Höhe von rund fünf Millionen Euro.
Zetterer kämpft nun mit Santos, der sich noch von einem Kreuzbandriss erholt, um die Rolle als Stammtorwart.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke