Sein Spitzname lässt keinen Zweifel an seiner körperlichen Konstitution zu – der Berg. Kraftsportler Hafthor „Thor“ Björnsson ist eine imposante Erscheinung. Der Isländer ist 2,05 Meter groß und bringt über 140 Kilogramm auf die Waage. Björnsson ist vielen als „The Mountain“ (der Berg) aus der Erfolgsserie „Games of Thrones“ bekannt.
Der Gigant war über Jahre im Strongman-Sport aktiv und wurde 2018 der stärkste Mann der Welt. Dass der Kraftprotz es noch immer drauf hat, bewies der 36-Jährige bei einem Wettkampf in Bayern. Björnsson stellte einen neuen Weltrekord im Dead-Lift auf, „der Berg“ hob beim Kreuzheben 505 Kilogramm in die Höhe.
Die Eisenhart-Challenge ist eine der renommiertesten Kraftsport-Events Europas. In diesem Jahr gingen über 150 Athleten aus aller Welt am Start. Beim Kreuzheben wird ein auf dem Boden liegendes Gewicht hochgehoben und gehalten, aber nicht wie beim Gewichtheben über den Kopf gestemmt.
Björnsson verbesserte seinen eigenen Weltrekord um vier Kilogramm, den er zuvor dem Engländer Eddie Hall (500 Kilo) abgenommen hatte. 3000 Fans feierten den Koloss aus Island bei seinem Weltrekord in der Halle. „Thor kommt nicht zum Urlaub machen zu uns – er kommt mit Ansage und mit dem klaren Ziel, Geschichte zu schreiben“, sagte Veranstalter Sepp Maurer vor dem Wettkampf. „Thor“ hielt Wort.
500 Kilogramm in die Höhe heben, das entspricht in etwa dem Gewicht von sieben Waschmaschinen, einer weiblichen Seekuh, einem ausgewachsenen Pferd oder 22 E-Bikes. „Danke an meine Mutter. Sie hat mir das Leben geschenkt. Sie ist ein Monster, dass sie mich als Kind ertragen konnte“, sagte Björnsson nach seinem Weltrekord.
Eibel stellt deutschen Rekord im Kreuzheben auf
Auf die Frage, wie er so stark und schwer geworden ist, antwortete er einmal im WELT-Interview: „Es hat lange gedauert. Das ist das, was ich allen Kraftsportlern rate: Gebt euch Zeit! Es braucht einfach Zeit. Viele sind immer in Eile, haben keine Geduld und trainieren mit schlechter Technik.“
Auch der deutsche Kraftsportler Patrick Eibel hatte bei der Veranstaltung Grund zu feiern. Er brach mit 405 Kilogramm den deutschen Rekord im Kreuzheben.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke