Was passiert, wenn Mediziner versagen? Die Gastgeber des Podcasts "Tatort Krankenhaus" erzählen, welche juristischen Folgen Behandlungsfehler nach sich ziehen können.

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Eine Frau bekommt zehn Jahre lang Kortison gegen Rheuma. Doch der eigentliche Auslöser der Beschwerden in ihrer Hand ist gar keine rheumatische Erkrankung. Es ist ein Stück Drainageschlauch, vor vielen Jahren vergessen bei einer früheren Hand-OP. 

Was, wenn der Arzt im Operationssaal tatsächlich im Körper des Patienten ein Stück OP-Material vergisst? Der Jurist Peter Gellner hat als Anwalt für Medizinrecht immer wieder mit Ärztepfusch zu tun. In einer Sonderfolge des stern-Podcasts "Die Diagnose" erzählen er und die Radiomoderatorin und Co-Hostin Janina Rottmann ihres beliebten Podcasts "Tatort Krankenhaus" von diesen Fällen.

Während die Krankheitsfälle im stern-Podcast "Die Diagnose" meist einer großen Erleichterung enden, fängt für Peter Gellner und Janina Rottmann die Arbeit dann erst an: In "Tatort Krankenhaus" wird nicht nur medizinisch gerätselt, sondern auch juristisch seziert.

Gemeinsam mit stern-Wissenschaftsressortleiterin Dr. Anika Geisler klären die beiden die Frage, wie oft es eigentlich vorkommt, dass bei einer OP etwas im Körper vergessen wird. Viele Behandlungsfehler seien "menschlich verzeihlich – aber juristisch nicht'', sagt Gellner. Er betont: ''Wir stellen Ärzte nicht an den Pranger. Aber wenn man über Fehler spricht, hilft es auch, Fehler zu vermeiden.''

Was Peter Gellner nach mehr als 30 Jahren Berufspraxis noch sprachlos gemacht hat, welche abenteuerlichen Behauptungen er manchmal als Klageerwiderung hört und warum manche Schadensersatzansprüche trotz nachweisbarer Fehler scheitern würden, erfahren Sie in dieser Sonderfolge von ''Die Diagnose''.  

 

Die Diagnose Sieben Fachärzte hatte eine Frau schon aufgesucht, ohne Ergebnis. Dann liest sie von einer seltenen Erkrankung

 

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Jahrelanges Herzrasen: Eine Frau leidet über viele Jahre an starkem Herzrasen und Herzstolpern. Kann dieses Alltagsutensil zur Diagnose führen?
  • Kopfweh im Bergurlaub: Einer Frau geht es in den Bergen Chiles plötzlich schlecht. Sie braucht schnellstens Hilfe. 
  • Atemnot: Ein Teenager bekommt kaum noch Luft. Könnten Hautrötungen einen Hinweis auf die Ursache liefern? 
  • Zu hohe Blutzuckerwerte: Warum ist bei diesem Mann trotz sportlichem Leben der Blutzucker viel zu hoch? 
  • Gequält von unspezifischen Symptomen: Könnten alle auf dieselbe Ursache zurückführen? 
  • Wachsender Buckel: Trotz Buckel wird ein kleines Mädchen vom Orthopäden nach Hause geschickt. 

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke