Eine junge Frau bricht in den Bergen zusammen, doch hinter der vermeintlichen Erschöpfung steckt ein gefährliches Zusammenspiel zweier Ursachen.

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, Apple Podcasts und weiteren Podcast-Anbietern.

Ein schmaler Pfad unterhalb des Krippenstein-Plateaus im Dachstein-Gebirge. Es ist Sommer, der Himmel klar, die Luft dünn. Eine 28-Jährige ist mit Freunden auf einer Tagestour unterwegs, als sie beim Abstieg plötzlich zusammenbricht. Ihre Begleiter rufen die Bergrettung. Eine Hubschrauberbergung ist zu dieser Uhrzeit nicht mehr möglich, die Sonne steht bereits tief.

Als der Notarzt zwei Stunden später am Einsatzort eintrifft, liegt die junge Frau regungslos am Boden. Sie atmet, aber reagiert kaum. Was ist passiert? 

Rätselhafte Symptome in der Bergnacht

Die Patientin ist bewusstlos, öffnet kurz die Augen, reagiert auf Schmerzreize. Ihre Freunde berichten, sie sei gesund, sportlich, ohne bekannte Vorerkrankungen. Der Puls rast, die Atmung ist tief und schwer.

Eine Unterzuckerung? Der Wert ist normal. Ein Schlaganfall? Zu jung, keine Risikofaktoren. Auch eine epileptische Reaktion scheint unwahrscheinlich. Dann fällt etwas anderes auf: Ihre Körpertemperatur liegt bei 40,7 Grad.

Wie kann das sein – bei nur 25 Grad im Gebirge? 

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+ und allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts. In den vergangenen Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Adipositas: Ihre Adipositas macht diese Jugendliche zunehmend kränker. Was kann helfen?
  • Bin ich verrückt?: Eine Frau leidet an Erschöpfung und Brustenge. Niemand nimmt ihre Symptome ernst.
  • Schluckbeschwerden: Ein junger Mann hat starke Schluckbeschwerden und Beläge im Rachen. Die Krankheit ist lebensbedrohlich.

Ein medizinisches Rätsel nimmt seinen Lauf

Die Retter beginnen sofort mit der Kühlung. Decken und Wärmepackungen, die sonst zur Stabilisierung dienen, werden entfernt. Während der nächtlichen Bergung ins Tal sinkt die Temperatur leicht, doch der Zustand der Frau bleibt kritisch.

Im Krankenhaus verschlechtert sich ihr Zustand erneut. Sie muss künstlich beatmet werden, Organe beginnen zu versagen, die Entzündungswerte steigen stark an. Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen werden hinzugezogen. Verdachtsdiagnosen werden gestellt – und wieder verworfen.

Welche Ursache sich hinter den rätselhaften Symptomen verbirgt und wie die 28-Jährige gerettet werden konnte, erfahren Sie in der aktuellen Podcastfolge von ''Die Diagnose".

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke