Allein in Deutschland warten mehr als 8000 Menschen auf ein Spenderorgan. Eine Organtransplantation würde ihnen das Leben retten. Die Medizin versucht, Verfahren zu finden, mit denen auch tierische Organe so verpflanzt werden können, dass Menschen damit leben können.
In China haben Mediziner erstmals einem Menschen eine Schweinelunge eingesetzt. Über diesen Eingriff berichtet ein Forschungsteam aus der chinesischen Stadt in dem Fachjournal "Nature". Demnach fand die Transplantation bereits im Mai 2024 statt. Bei dem Patienten handelte es sich um einen 39 Jahre alten hirntoten Mann. Die Operation an sich gelang zwar, allerdings war die Transplantation dennoch nicht von Erfolg gekrönt.
Ödeme und Abstoßungssymptome
Zunächst wurde die Schweinelunge genetisch verändert, um das Risiko einer Abstoßung zu verringern. Tatsächlich nahm der Körper des Patienten das fremde Organ nach der Operation zunächst an. Doch recht bald stellten sich Komplikationen ein. Nach 24 Stunden bildeten sich Ödeme, also Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge. Ab dem dritten Tag setzten Abstoßungssymptome ein.

USA Zweiter Patient mit Schweineherz stirbt sechs Wochen nach Transplantation
Die Familie des Patienten entschied am neunten Tag, das Experiment abzubrechen. Dennoch lässt sich festhalten, dass die Lunge neun Tage lang in dem menschlichen Körper funktionierte. Der Biotechnologe Dr. Konrad Fischer von der Technischen Universität München sieht darin "einen wichtigen Schritt in der Transplantationsmedizin".
Mediziner forschen an Transplantationen von Tierorganen
Von sogenannten Xenotransplantationen erhoffen sich Forschende langfristig eine Lösung für den Mangel an Organspendern. In Deutschland warteten Ende 2024 8575 Menschen auf ein Spenderorgan. Im vergangenen Jahr haben aber nur 953 Menschen Organe gespendet.
Bislang sind weltweit zwei Transplantationen von Schweineherzen in lebende Menschen bekanntgeworden, beide an der Uniklinik in Baltimore. Die Patienten starben einige Wochen nach der Operation. Zudem haben einige Patienten Schweinenieren bekommen, mit unterschiedlichem Erfolg. Im März gelang erstmals auch die Transplantation einer Schweineleber. Der Versuch an einem hirntoten Patienten wurde nach zehn Tagen abgebrochen. In Deutschland sind solche Eingriffe bisher noch nicht genehmigt worden.
Quelle:"Nature", Deutsche Stiftung Organtransplantation, "Apotheken Umschau", Nachrichtenagentur DPA
eppHaftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke